Die Pandemie hat uns alle in irgendeiner Form getroffen. Die Kinder jedoch mit am meisten. Alles war eingeschränkt. Freunde treffen, zum Sport gehen, Oma und Opa besuchen – alles war reglementiert, verboten, abgesagt. In der Schule hieß es Maskenpflicht, dann Testpflicht, Abstand halten, ständig Hände waschen, Kohortentrennung, Lockdown.
Für unsere Erst- und Zweitklässler ist es besonders tragisch, denn sie kennen Schule ohne Corona gar nicht oder nur ganz wenig. Sie haben auf so vieles verzichten müssen und haben es mit solch einer Geduld ertragen, dass ich kaum in Worte fassen kann, wie beeindruckt ich von ihnen bin. Wo manch Erwachsener schon verzweifelt ist und nur noch mit dem Kopf schüttelte, haben sie alles ertragen.
Im letzten Jahr durften wir dann vorübergehend die Masken abnehmen. die Freude war groß, währte aber nicht lang. Zack, war die Maskenpflicht zurück.
Zu genau dieser Zeit habe ich (Frau Forchhammer) den Kindern ein Versprechen gegeben. „Wenn Corona vorbei ist, feiern wir eine Party!“ Die Freude darüber war groß, auch wenn der Zeitpunkt gar nicht abschätzbar war.
Corona ist natürlich noch nicht vorbei, aber die Maßnahmen gelockert, bzw. aufgehoben. Daher wollte ich mein Versprechen einlösen. Die Kinder hatten es verdient, mal ordentlich gefeiert zu werden und einen besonderen Schultag erleben zu dürfen.
Also setzte ich mich mit Eva (Schulsozialarbeiterin), Mareike Hahn (Schulelternbeirat) und Astrid Nicolaisen (Förderverein) zusammen und warf meine Idee in den Raum. Sie waren sofort mit an Bord und die Ideen sprudelten nur so heraus. Nach kurzer Zeit stand ein erster Rahmen und es wurden Sponsoren gesucht und glücklicherweise auch gefunden.
Am Mittwoch, den 04.05.2022 war es dann endlich soweit! Das Superhelden-Festival sollte stattfinden. Warum Superhelden-Festival? Weil die Kinder mitunter einfach die wahren Helden der Pandemie sind.
Los ging es in den Klassen. Dort sollte zunächst einmal jedes Kind einen Handabdruck aus Papier herstellen. Wofür das gedacht ist erfahren Sie zu einem späteren Zeitpunkt hier auf unserer Homepage. Anschließend wurden die Festivalbändchen angelegt. Um kurz nach 9 Uhr holte ich die Kinder aus ihren Klassen. Die Augen waren groß, als sie die Hüpfburg entdeckten. Noch größer wurden sie, als ich bei der Eröffnungsrede erzählte, dass das mein neues Büro wird… man kann es ja mal versuchen.
😊 Eröffnet wurde das Festival von den „Glammer Girls und Naughty Boys“ – DIE Tanzgruppe der OGS.
Dann ging es nach einer Ansprache von mir und einem Countdown endlich los!
Es gab tolle Aktionen: eine Hüpfburg, ein Glücksrad, Musik, Naschis, Hot-Dogs, Zuckerwatte, Popcorn, Getränke, Kinderschminken, Spiele und sogar die Feuerwehr war da.
Es war ganz wunderbar! Ohne helfende Hände wäre es aber nicht gegangen. An dieser Stelle möchte ich daher gerne von Herzen DANKE sagen!
DANKE an
- Eva, Maike und Astrid für die tolle Unterstützung. Ohne euch hätten wir es nicht geschafft.
- Marc für den geschmückten Schulhof.
- das gesamte Bildungscampus-Team (Ilse, Marc, Brit) für die Unterstützung.
- alle Eltern, die an diesem Tag geholfen haben.
- den Schulfördererverein für die Finanzierung der Hüpfburg.
- die Feuerwehr Medelby-Holt für ihre Zeit, die Wasserspiele und die Möglichkeit, sich ein Feuerwehrauto mal genauer anzusehen.
- das Architektenbüro Holt & Nicolaisen für die gesponserten Festivalbändchen.
- Familie Jordt für das Popcorn.
- Andrea Halle und Sonja Witt für die Zuckerwatte.
- Abild Architektur für die Naschis.
- Fam. Kuhlei/Jensen (Firma Marktmacher) für die Glücksradpreise.
- Jens-Peter Clausen für die Würstchen.
- Fleggaard Süderlügum für die gesponserten Hot-Dog Brötchen, den Senf und den Ketchup
Der Tag hat den Kindern viel Spaß bereitet und uns Erwachsenen ein Lächeln in Gesicht gezaubert. Ein Kind sagte: „Das war der beste Schultag, den ich jemals hatte!“ Toll, oder?
(Steffi Forchhammer)
12.05.2022
PS: Weitere Fotos folgen. Diese werden aber noch gesichtet und mit den Einverständniserklärungen abgeglichen. Dafür ist gerade nicht viel Zeit übrig.