* Aktuelle Info *
Kontakt
Termine nach Vereinbarung
Öffnungszeiten des Kirchenbüros:
dienstags 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
donnerstags 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Geschichte der St. Matthäus-Kirche
Als im 11. Jahrhundert der dänische König Knut der Große aus England zurückkehrte, trieb er die Missionierung und den Aufbau der Kirchen im Norden durch angelsächische Priester voran. Auch Medelby geriet vermutlich in seinen Fokus. Im 12. Jhd. wurde die Kirche in Medelby errichtet. Heute gehört Medelby seit 2009 zum evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg. Mit den Kirchengemeinden Großenwiehe, Handewitt, Nordhackstedt und Wallsbüll bildet sie die "Region Nördliche Geest". Gemeinsam veranstaltet die Region die Sommerkirche sowie verschiedene Regionalgottesdienste im Laufe des Jahres.
„Tor und Bogen für alle Menschen“
lautet das Leitwort unter dem die Arbeit des Kirchengemeinderates steht. Auf dem Logo dazu finden sich die Wappen aller 6 Dörfer des Kirchspiels. Hierbei wird ausgedrückt, dass der Kirchengemeinderat mit der wunderschönen Dorfkirche St. Matthäus und dem Pastorat offen ist für alle Menschen, die die Kirchengemeinde besuchen. Damit lädt die Kirchengemeinde zum Austausch ein. Neben den kirchlichen Gruppen nutzen auch nicht kirchliche Gruppen (wie z.B. DRK, Yoga, Tanzen, Kartenspiel) das Pastorat.
In der Dorfkirche mit ihrem Friedhof werden Taufen, Trauungen und Beerdigungen seit Jahrhunderten gefeiert und in den Kirchenbüchern geführt. Die Veranstaltungen in Kirche und Pastorat schaffen die Möglichkeit sich des eigenen Lebenssinnes zu vergewissern. Die Generationen können unter dem Dach der Kirche ins Gespräch kommen. Die Kirchengemeinde hält ein reiches Angebot von beschwingten bis besinnlich meditativen sowie Gottesdiensten für die ganze Familie bereit. Gemeinsam wird in den Gottesdiensten Hoffnung und Kraft für den Alltag geschöpft. Die offene Kirche bietet einen Ort der Ruhe und Entspannung. Treten Sie durch das Tor…
Friedhof
Der alte Friedhof rund um die Dorfkirche ist ein Ort der Geschichte und spannt den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Verschiedene Bestattungsformen werden dort vorgehalten vom Erdwahlgrab bis zum pflegeleichten Urnenwahlgrab im Kreuzgarten und Baumfrieden. Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer auf dem Friedhof oder sprechen Sie uns an.
Kunst in der Kirche
Der spätromanische Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert wurde 1709 im Westen verlängert. Der Giebelturm entstand 1765, das Südervorhaus, Karnhaus genannt, 1753. Es ist zum Teil aus Steinen erbaut, die von einer alten Kapelle in Strichsand stammen. Bis 1964 (als die Leichenhalle gebaut wurde) wurden im Karnhaus die Särge aufbewahrt. 1709 brach die gesamte Westwand und somit auch der Glockenturm zusammen. Bei ihrem Wiederaufbau mussten teilweise gehauene Feldsteine aus dem Rheinland importiert werden. Der dreiteilig geschnitzte Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert zeigt im Mittelschrein die figurenreiche Kreuzigung vor der von S. Hinrichsen 1766 gemalten Stadtlandschaft. Die Tafel aus Granit stammt aus dem 12./13. Jahrhundert. Die Kanzel, die mit vier Holztafeln geschmückt wurde, stammt aus dem Jahr 1581. 1631 stiftete Georg Calixt für die Kanzel zwei weitere Tafeln. Die hölzerne, spätgotische Kreuzgruppe an der Südwand mit St. Matthäus, Maria und Johannes ist ebenfalls auf das 16. Jahrhundert zurückzuführen.
Die Empore von 1734 zeigt 32 Bilder mit Szenen von der Schöpfung bis zur Himmelfahrt. Die Marcussen-Orgel wurde 1895 gebaut.
Kirchengemeinderat
Anette Achilles (Medelby)
Erhard Boenigk (Osterby)
Horst Ehmsen (Medelby)
Martin Glasenapp (Osterby)
Jens Christian Hansen (Weesby)
Wiebke Heidelbeer (Medelby)
Eva Johannsen (Medelby)
Malin Nissen (Jardelund)
Anja Kapust
Öffentlichkeitsausschuss
Erhard Boenigk
Dieter Hartwig
Horst Ehmsen
Malin Nissen
Bauausschuss
Jens Christian Hansen
Horst Ehmsen
Martin Glasenapp
Gottesdienstausschuss
Eva Johannsen
Martin Glasenapp
Dieter Hartwig
Annika Wenzel
Anke Witt
Anette Achilles
Anja Kapust
Friedhofsausschuss
Malin Nissen
Heiner Ketelsen
Margot Petersen
Anette Achilles
Anja Kapust
Finanzausschuss
Erhard Boenigk
Wiebke Heidelbeer
Anette Achilles
Anja Kapust