Kontakt
Termine nach Vereinbarung
Öffnungszeiten des Kirchenbüros:
dienstags 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
donnerstags 9:00 Uhr - 13:00 Uhr
Neuerungen für Konfirmanden und KonfirmandInnen des Jahrgangs 2024/25
Die Kirchengemeinden des Pfarrsprengels nördliche Geest haben sich auf folgende Änderungen geeinigt.
In dem Jahrgang 2024/25 werden wir erstmals zwei verschiedene Konfirmationszeiten haben.
Alle, die ins Konfi-Camp fahren, werden bereits im September 2024 konfirmiert. Uns ist bewusst, dass zu diesem Zeitpunkt einige Konfis noch nicht 14 Jahre alt sind und somit offiziell noch nicht religionsmündig. Es besteht daher natürlich die Möglichkeit erst im darauffolgenden Sommer am Camp teilzunehmen und dann im September 2025 Konfirmation zu feiern. Das Konfi-Camp findet statt vom 5. bis zum 11. August 2024.
Die Konfirmationstermine für die Konfirmand:innen im Camp-Modell sind
Handewitt: 14. und 15. September 2024
Großenwiehe: 22. September 2024
Nordhackstedt 21. September 2024
Medelby 15. September 2024 10.00 Uhr
Wallsbüll 15. September 2024 14.00 Uhr
Der monatliche Konfitage an einem Sonntag im Monat finden zwischen September 2024 und Februar 2025 statt und enden mit der Konfirmation im April/ Mai 2025.
Handewitt:
Großenwiehe: 4. Mai 2025
Nordhackstedt: 3. Mai 2025
Medelby: 27. April 2025 um 10.00 Uhr
Wallsbüll 27. April 2025 um 14.00 Uhr
Der Startertag, der für alle Konfirmand:innen, egal für welches Modell ihr euch entscheidet verpflichtend ist, sind der
6. Juli 2024 von 14.00 - 18.00 Uhr in Großenwiehe
7. Juli 2024 von 14.00 - 18.00 Uhr in Handewitt
Der Informationsabend, an dem auch die Möglichkeit besteht, sich für die Konfirmandenzeit anzumelden ist für alle Konfirmand:innen des Pfarrsprengels nördliche Geest der
Mittwoch, der 5. September 2023 um 19.00 Uhr in der Kirche in Handewitt.
Ansonsten können die Anmeldeunterlagen auch gerne in den Kirchenbüros abgeholt werden oder postalisch/ per email angefordert werden.
Huntertuch 2023
Liebe Gemeinde,
vom 22. Februar 2023 bis zum 09. April 2023 wird in der Kirchengemeinde Medelby wie auch in anderen Kirchengemeinden die Fastenzeit begangen.
Alle Religionen und spirituelle Bewegungen kennen Fastenzeiten. Menschen reduzieren ihre Nahrung, um leichter, einfacher und offener zu werden für ihre eigene Tiefe, für die Begegnung mit den Geschöpfen und mit Gott. Fasten ist Reduktion auf das Wesentliche.
Wie in jedem Jahr während der Fastenzeit ist im Kirchenraum der St. Matthäus Kirche ein Hungertuch von Misereor angebracht, so dass das Altarbild verhängt ist.
Ein Hungertuch ist ein Fastentuch. Wir „hungern“ nach den schönen Bildern des Altars unserer Kirche. Unsere Augen fasten, weil die Bilder des Altars verhüllt sind. Ungewohnt ist der Anblick. Denn nun hängt dort das Hungertuch des Nigerianischen Künstlers Emeka Udemba. Der Sinn des Tuches ist es, uns von den gewohnten Blickweisen zu lösen und neue zu eröffnen. Eine andere Art der Wahrnehmung wird eingeübt ähnlich der Verhüllung des Reichstages von Christo damals in Berlin. Ostern wird der Altar wieder in seiner Schönheit zu sehen sein. Dann kann er mit anderen Augen neu bestaunt werden.
Eine gesegnete Fastenzeit.
Pastorin Anja Kapust (Vorsitzende des Kirchengemeinderates)
Apfelrausch im Kirchspielpark - Sonntag, 25.09.2022 11:00-15:00 Uhr
Auch in diesem Jahr werden Äpfel geerntet und gemostet werden. Dies soll in gemütlicher und entspannter Atmosphäre möglich sein.
Um 11:00 Uhr beginnt der Apfelrausch mit einem Gottesdienst im Bibelgarten. Es folgt wie immer ein ansprechendes buntes Programm für alle Generationen. Leckeres vom Grill auch Vegetarisches sowie Kaffee und Apfelkuchen verwöhnen alle.
Gegen 15:00 Uhr wird der Apfelrausch mit einem Segen beendet.
Einladung - Infoabend zum Pfarrsprengel "Nördliche Geest" am 19.04.2022 um 19:00 Uhr - Kirche St. Matthäus Medelby
Liebe Bewohner:innen im Kirchspiel Medelby,
die Kirchengemeinde Medelby lädt Sie ein am 19.04.2022 um 19:00 Uhr in die St. Matthäus Kirche zu Medelby, um den neuen Pfarrsprengel "Nördliche Geest" vorzustellen.
Im letzten Jahr wurde zum 01. September 2021 der Pfarrsprengel "Nördliche Geest" gegründet und die Gemeinden der Region rücken seitdem näher zusammen. Da sich dadurch auch das kirchliche Leben in unseren Gemeinden verändern wird, lädt der Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und die Kichrchengemeinde alle Interessierten zu einem informativen Abend ein.
Es freuen sich auf Sie: der Öffentlichkeitsausschuss des Pfarrsprengels und Ihre Kirchengemeinde.
Pastorin Sarah Hertel
(im März 2022)
Den Flyer "Sprengel Nördliche Geest" zum Herunterladen finden Sie hier!
*** Stets aktuelle Info zu den Aktivitäten der Kirchengemeinde finden Sie hier! ***
Bekanntmachung des Kirchengemeinderats - Landwirtschaftliche Flächen der Kirchengemeinde stehen zur Verpachtung an
Der Kirchengemeinderat der Kirchengemeinde Medelby teilt mit, dass landwirtschaftliche Flächen der Kirchengemeinde zur Verpachtung anstehen.
Im Zusammenhang mit der Neuverpachtung können sich interessierte Landwirte aus der Kirchengemeinde um diese Flächen bewerben.
Da eine Wertigkeit der einzelnen Flächen durch den Kirchengemeinderat schwer zu ermitteln ist, hat dieser beschlossen, die in Frage kommenden Flächen nach Gebot zu verpachten.
Falls Sie an einer Pacht von kirchlichen Flächen interessiert sind, bitten wir um Abgabe eines Gebotes.
Das Gebot ist in einem verschlossenen Umschlag bis zum 15.Mai 2022 im Kirchenbüro der Kirchengemeinde abzugeben.
Bewerbung bitte an:
Die Kirchengemeinde Medelby
Norderstraße 12
24994 Medelby
Nähere Informationen zu den Lageplänen der zu verpachtenden Plänen können zu den Bürozeiten (dienstags 14:00 Uhr- 18:00 Uhr, donnerstags 09:00 Uhr-13:00 Uhr) oder nach Terminabsprache eingeholt werden. (Telefon 04605 339)
Der Kirchengemeinderat
(im März 2022)
Mehr Info zu den Aktivitäten der Kirchengemeinde finden Sie hier!
Geschichte der St. Matthäus-Kirche
Als im 11. Jahrhundert der dänische König Knut der Große aus England zurückkehrte, trieb er die Missionierung und den Aufbau der Kirchen im Norden durch angelsächische Priester voran. Auch Medelby geriet vermutlich in seinen Fokus. Im 12. Jhd. wurde die Kirche in Medelby errichtet. Heute gehört Medelby seit 2009 zum evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Schleswig-Flensburg. Mit den Kirchengemeinden Großenwiehe, Handewitt, Nordhackstedt und Wallsbüll bildet sie die "Region Nördliche Geest". Gemeinsam veranstaltet die Region die Sommerkirche sowie verschiedene Regionalgottesdienste im Laufe des Jahres.
„Tor und Bogen für alle Menschen“
lautet das Leitwort unter dem die Arbeit des Kirchengemeinderates steht. Auf dem Logo dazu finden sich die Wappen aller 6 Dörfer des Kirchspiels. Hierbei wird ausgedrückt, dass der Kirchengemeinderat mit der wunderschönen Dorfkirche St. Matthäus und dem Pastorat offen ist für alle Menschen, die die Kirchengemeinde besuchen. Damit lädt die Kirchengemeinde zum Austausch ein. Neben den kirchlichen Gruppen nutzen auch nicht kirchliche Gruppen (wie z.B. DRK, Yoga, Tanzen, Kartenspiel) das Pastorat.
In der Dorfkirche mit ihrem Friedhof werden Taufen, Trauungen und Beerdigungen seit Jahrhunderten gefeiert und in den Kirchenbüchern geführt. Die Veranstaltungen in Kirche und Pastorat schaffen die Möglichkeit sich des eigenen Lebenssinnes zu vergewissern. Die Generationen können unter dem Dach der Kirche ins Gespräch kommen. Die Kirchengemeinde hält ein reiches Angebot von beschwingten bis besinnlich meditativen sowie Gottesdiensten für die ganze Familie bereit. Gemeinsam wird in den Gottesdiensten Hoffnung und Kraft für den Alltag geschöpft. Die offene Kirche bietet einen Ort der Ruhe und Entspannung. Treten Sie durch das Tor…
Friedhof
Der alte Friedhof rund um die Dorfkirche ist ein Ort der Geschichte und spannt den Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Verschiedene Bestattungsformen werden dort vorgehalten vom Erdwahlgrab bis zum pflegeleichten Urnenwahlgrab im Kreuzgarten und Baumfrieden. Näheres entnehmen Sie bitte dem Flyer auf dem Friedhof oder sprechen Sie uns an.
Kunst in der Kirche
Der spätromanische Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert wurde 1709 im Westen verlängert. Der Giebelturm entstand 1765, das Südervorhaus, Karnhaus genannt, 1753. Es ist zum Teil aus Steinen erbaut, die von einer alten Kapelle in Strichsand stammen. Bis 1964 (als die Leichenhalle gebaut wurde) wurden im Karnhaus die Särge aufbewahrt. 1709 brach die gesamte Westwand und somit auch der Glockenturm zusammen. Bei ihrem Wiederaufbau mussten teilweise gehauene Feldsteine aus dem Rheinland importiert werden. Der dreiteilig geschnitzte Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert zeigt im Mittelschrein die figurenreiche Kreuzigung vor der von S. Hinrichsen 1766 gemalten Stadtlandschaft. Die Tafel aus Granit stammt aus dem 12./13. Jahrhundert. Die Kanzel, die mit vier Holztafeln geschmückt wurde, stammt aus dem Jahr 1581. 1631 stiftete Georg Calixt für die Kanzel zwei weitere Tafeln. Die hölzerne, spätgotische Kreuzgruppe an der Südwand mit St. Matthäus, Maria und Johannes ist ebenfalls auf das 16. Jahrhundert zurückzuführen.
Die Empore von 1734 zeigt 32 Bilder mit Szenen von der Schöpfung bis zur Himmelfahrt. Die Marcussen-Orgel wurde 1895 gebaut.
Kirchengemeinderat
Anette Achilles (Medelby)
Erhard Boenigk (Osterby)
Horst Ehmsen (Medelby)
Martin Glasenapp (Osterby)
Jens Christian Hansen (Weesby)
Wiebke Heidelbeer (Medelby)
Eva Johannsen (Medelby)
Malin Nissen (Jardelund)
Anja Kapust
Öffentlichkeitsausschuss
Erhard Boenigk
Dieter Hartwig
Horst Ehmsen
Malin Nissen
Bauausschuss
Jens Christian Hansen
Horst Ehmsen
Martin Glasenapp
Gottesdienstausschuss
Eva Johannsen
Martin Glasenapp
Dieter Hartwig
Annika Wenzel
Anke Witt
Anette Achilles
Anja Kapust
Friedhofsausschuss
Malin Nissen
Heiner Ketelsen
Margot Petersen
Anette Achilles
Anja Kapust
Finanzausschuss
Erhard Boenigk
Wiebke Heidelbeer
Anette Achilles
Anja Kapust