Grundschule Medelby

Grundschule Medelby - Kontakt

Das Sekretariat ist mit Astrid Nicolaisen in der Regel von 08:00–10:00 Uhr besetzt.

Sollten Sie außerhalb unserer Bürozeiten ein Anliegen haben, schreiben Sie bitte eine Mail an grundschule.medelby(at)schule.landsh.de oder senden ein Fax an 04605 9949 590.

Vielen Dank!

Die Schulsozialarbeiterin Eva Johannsen hat neue Zeiten.
Sie gelten ab Dienstag, 14.02.2023 und bis vorerst zu den Osterferien:
Montag 10:15–14:15 Uhr
Dienstag 08:20–12:20 Uhr
Mittwoch 08:00–12:00 Uhr
Donnerstag 10:00–14:00 Uhr
Freitag 08:00–12:00 Uhr

Sekretariat
Astrid Nicolaisen
Hauptstraße 4
24994 Medelby
04605 9949 510
Astrid.Nicolaisen@schule.landsh.de
Schulleitung
Steffi Forchhammer
Hauptstraße 4
24994 Medelby
04605 9949 510
grundschule.medelby@schule.landsh.de
Schulsozialarbeit
Eva Johannsen
Hauptstraße 4
24994 Medelby
04605 9949 513
eva.johannsen@schule.landsh.de
OGS - Offene Ganztagsschule
Katrin Johannsen
Hauptstraße 4
24994 Medelby
0152 3477 5198
ogs@kirchspiel-medelby.de

Kleine Inspiration große Wirkung

Unser langjähriger Kurs „Koch Kids“ in der Nachmittagsbetreuung löst immer wieder große Begeisterung bei den Kindern aus. Jede Woche stellt sich für uns Betreuer die Frage: „Was kochen wir heute?“
Aus einer kleinen Inspiration (z.B. bei Pinterest) wurden aus wenigen Zutaten tolle Kunstwerke gezaubert. Und dann schmeckt die Salami, der Käse, die Gurke … 1000mal besser als sonst. Es hat Spaß gemacht zu sehen wie fantasievoll die Zutaten verarbeitet worden sind. (s. Fotos)
Mit großer Spannung warten die kleinen Köche darauf, was nächste Woche aus der Küche herbeigezaubert wird.


Katrin Johannsen

 

Grenzübergreifendes Gesangsprojekt „Lieder bauen Brücken“ an der GS Medelby

In diesem Schuljahr nehmen die Klassen 4a und 4b der Grundschule Medelby an einem ganz besonderen, grenzübergreifenden, Projekt teil.
„Lieder bauen Brücken“ hat zum Ziel, Kinder der 3. und 4. Klassen einander durch gemeinsame Gesangsaktivitäten näher zu bringen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu entdecken, die Sprache des Nachbarlandes zu erkunden und gemeinsam erlebnisreiche Stunden mit Musik und Gesang zu erleben.
Merete Abrahamsen, Gesangskonsulentin aus Hadersleben, war bereits zweimal bei uns in Medelby und hat mit uns Lieder auf Deutsch und Dänisch eingeübt, bevor dann im Januar die beiden Partnerklassen der Kommune Hadersleben aus Dänemark zu Besuch kommen.
Kerstin Mikkelsen

 

Abschied aus der „Kreidezeit“ - Grundschule Medelby goes digital

Die Grundschule Medelby hat sich im Zuge der Digitalisierung von den Kreidetafeln verabschiedet. Nun beginnt der Einstieg ins digitale Schulzeitalter!
Dank der tollen Unterstützung durch unseren Schulträger und dem Amt Schafflund, konnten wir nach den Osterferien bereits 4 von 5 Klassenräumen mit einer digitalen Tafel, einem sogenannten Display, ausstatten. Ende September kam dann die letzte Tafel hinzu. Man darf sich das wie einen riesigen Bildschirm vorstellen, der mit zwei Whiteboard-Flügeln versehen ist. Auf den Displays selbst kann mit dem Finger oder einem speziellen Stift geschrieben und gearbeitet werden. Die beiden Flügel an den Seiten werden zur Tages- oder Stundentransparenz genutzt. Diese sind mit Whiteboard-Stiften beschreibbar. Die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung bzw. -qualität werden dadurch auch an unserer Schule um ein Vielfaches erweitert, z.B. durch die Einbindung von Abbildungen, Grafiken und Videos an der Tafel.
Die Lehrerinnen der Grundschule Medelby nutzten bereits kurz vor Beginn des neuen Schuljahres die schulfreie Zeit für eine Fortbildung, um sich mit den neuen Tafeln vertraut zu machen. Wir haben nämlich ebenfalls die Möglichkeit, unsere Lehrerendgeräte per W-Lan oder Kabel mit den Geräten zu koppeln. Somit wird der Unterricht schnell interaktiv. Die Kinder selbst können in bestimmten Lernsettings den Bildschirm ihres genutzten iPads mit dem großen Display spiegeln und so Arbeitsergebnisse präsentieren.  Aktuell haben wir 25 iPads an der Schule, die täglich mehrfach genutzt werden. Diese sollen zeitnah aufgestockt werden. Der Bedarf ist da. Wir packen es an!
All dies ist Dank des „Digitalpaktes Schule“ und mit der Unterstützung durch unseren Schulträger, dem Amt Schafflund und der Firma Hugo Hamann möglich.
An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten herzlich danken!
Die Grundschule Medelby hat für die Realisierung der Digitalisierung ein Medienkonzept erstellt, welches nun kontinuierlich fortgeschrieben wird. Das Thema „Medienbildung“ steht jetzt mit auf dem Lehrplan. Hier geht es einerseits um die Handhabung von und den Umgang mit Medien. Andererseits sollen unsere Kinder auch behutsam für die Gefahren, die im Internet lauern, sensibilisiert werden.
Eines ist klar: Der Einsatz digitaler Medien steigert die Motivation der Kinder enorm. Und eine Erleichterung gibt es auch für die Kinder: Der Tafeldienst ist künftig mit einem „Klick“ erledigt!
Steffi Forchhammer

Übergabe der Lesetüten

Am Montag, dem 05.12.2022 wurden die Leseanfänger aus dem ersten Jahrgang von ihren Paten aus dem 4. Jahrgang und von Wiebke Hübner aus der Buchhandlung Blattwerk in Leck überrascht. Die Kinder bekamen nach einem Lesevortrag der Klasse 4b und einer Gedichtpräsentation der Klasse 4a erstmalig in Medelby eine Lesetüte überreicht.
Darin enthalten war ein Erstlesebuch, ein an die Eltern gerichtetes Begleitschreiben, sowie ein Lesezeichen. Das tolle an diesem Buchgeschenk ist, dass die Geschichte extra für die Erstklässler geschrieben wurde - somit ist sie etwas ganz Besonderes.

Die Aktion Lesetüte möchte bereits bei den Schulanfängern die Lust am Lesen wecken und Eltern auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam machen. Kinder sollen möglichst von Anfang an erfahren, dass der Umgang mit Büchern etwas Wertvolles ist und dass Bücher über die Wissensvermittlung hinaus spannend und lustig sind und neugierig machen.
Die Aktion Lesetüte ist eine Initiative der IG Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und wird in Kooperation mit den Verlagen Arena und Oetinger und einem örtlichen Buchhandel durchgeführt.
Jede Lesetüte wird dabei zum Einzelstück, da sie von den Patenkindern der ersten Klasse im Vorfeld mit viel Liebe individuell gestaltet wird.
Besonders schön daran: Die „großen“ Kinder der vierten Klasse überreichen den Erstklässlern ein Geschenk. Das stärkt die Bindung und das WIR-Gefühl in unserer Schule.
Es war wirklich eine tolle Überraschung!

Vielen Dank an die Buchhandlung Blattwerk und Wiebke Hübner für die Unterstützung dieses tollen Projekts! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Steffi Forchhammer

Eine Trommelspende für die Grundschule Medelby

Nachdem wir im letzten Schuljahr von Baba von den Trommellöwen bei unserem Trommelprojekt verzaubert wurden, war der Wunsch vieler Kinder klar: wir möchten häufiger im Musikunterricht trommeln und wünschen uns eigene Trommeln. Dank eines Tipps von einer Mutter aus unserer tollen Elternschaft, entstand so der Kontakt zur VR-Bank Westküste. Diese unterstützt Jahr für Jahr durch eine finanzielle Spende, für die man sich bewerben muss, Projekte an Grundschulen. Da eine Schule selbst keine Spenden annehmen darf, war der Schulförderverein sofort mit an Bord. Die kommissarische Schulleiterin Steffi Forchhammer holte ein Angebot von Baba ein, leitete dies an Astrid Nicolaisen zum Schulförderverein weiter, diese leitete es an Sabine Junge von der VR-Bank Westküste weiter und keine drei Tage später kam die Zusage! Die Freude bei allen wissenden Erwachsenen war groß. In den Herbstferien kümmerte sich Steffi Forchhammer dann um die Trommelübergabe mit Baba. Somit konnte sie die Kinder und das Team der Grundschule nach den Ferien mit 25 Kinder- und zwei Erwachsenentrommeln überraschen. Die Freude war riesengroß und die Überraschung gelungen. Ab jetzt hört man wieder afrikanische Trommelrhythmen durch die Grundschule Medelby klingen!
Vielen Dank an dieser Stelle an besagte Mutter (die gerne anonym bleiben möchte) für den tollen Tipp und an den Schulförderverein für die Realisierung dieser Anschaffung!
Steffi Forchhammer

Mathe-Tüftler an der Grundschule

Die Grundschule Medelby hat wieder bei der Mathe-Olympiade mitgemacht.
Zuerst durften alle interessierten Kinder aus den Klassen 3 und 4 die Aufgaben der Schulrunde lösen. Das war überhaupt nicht einfach, denn es sind schon tüftelige Knobelaufgaben!
Am Ende haben die Kinder mit den höchsten Punktzahlen den Sprung in die Regionalrunde geschafft. Das waren aus der 3. Klasse Emily und Bentja, aus Klasse 4 a Hannah und Piet und aus Klasse 4 b Hannah und Louis.
Diese „Mathe-Cracks“ durften dann für einen Tag an die Uni Flensburg, um dort an den Aufgaben der Regionalrunde zu tüfteln. Besonders spannend war die Siegerehrung. Das Team aus der 4 a ist sogar eine Runde weiter gekommen und darf jetzt im Februar an der Landesrunde Nord in Kiel teilnehmen. Na dann: Toi, toi, toi!

 

Vorlesetag in Medelby

Einmal im Jahr, im November, findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Er steht immer unter einem bestimmten Motto, diesmal hieß es „Gemeinsam einzigartig“.
An unserer Schule haben wieder viele Eltern und Omas den Kindern vorgelesen. Manche hatten sich noch besondere Aktionen zu den Büchern überlegt, zum Beispiel wurden passend zum Buch Lesezeichen gebastelt, Puppentheater gespielt oder auch mal länger miteinander zum Buchthema diskutiert.
Herzlichen Dank noch einmal an alle Vorleserinnen!
Christina Grabbert

Erntedankfest an der Grundschule Medelby

Am 4. Oktober fand in unserer Schule der Erntedank Gottesdienst im Forum des Bildungshauses statt. Wie üblich wurde der Gottesdienst von den 4. Klassen mitgestaltet.
Während des Eingangsgebets präsentierten die Kinder der 4a und der 4b Erntegaben vom Samenkorn bis zum Brot. Anschließend durften, klassenweise, alle Kinder ihre Erntegabe vor dem Altar ablegen.
In einer Spielszene erzählte die Pastorin Iris Rönndahl, gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Eva Johannsen, an diesem Tag von Menschen, die trotz eigener Not ein Brot immer weiter verschenken, statt es selbst zu essen, damit ein wirklich Bedürftiger es bekommt.
Im Anschluss an die Predigt sprachen die Kinder der 4. Klassen Fürbitten. Nach dem „Vater Unser“ und dem Segen sang Eva Johannsen mit glasklarer Stimme zum Abschied  das Lied „Auf dich vertraun“ bei dem sie von Kevin Hinrichsen auf der Gitarre begleitet wurde.
Kerstin Mikkelsen

Vom Apfel zum Saft hautnah an der Grundschule Medelby erleben

Endlich war es soweit: Die vielen gut tragenden Apfelbäume im Apfelgarten der Grundschule Medelby wurden am 19. September von allen Schulkindern und vielen helfenden Eltern und Großeltern geerntet und in zahlreichen mitgebrachten Eimern und Kisten gesammelt und für den Besuch des Mostmobils bereit gestellt.
Zwei Tage später kam dann das Mostmobil-Team zu Besuch. Klassenweise wurden die Äpfel dann gewaschen und geschreddert und zu herrlich leckerem Apfelsaft gepresst. Die Kinder konnten den Weg vom Apfel zum Saft hautnah erleben, das Pressen der Apfelstücke, das Erhitzen und schließlich das Abfüllen des Saftes.  

Das war ein Riesenerlebnis für die Kinder. Am Ende eines langen Arbeitsvormittages waren insgesamt unglaubliche 627 Liter Apfelsaft abgefüllt.

Wie jedes Jahr, gab es auch in diesem Jahr den alljährlichen Etikettenmalwettbewerb. Aus jeder Klasse wurde ein Gewinneretikett ausgewählt. Die Gewinner heißen Lasse (Klasse 2) , Edda (Klasse 1), Jonah (Klasse 3), Piet (Klasse 4a)  und (Moritz Klasse 4b). Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.

Aber auch alle anderen entworfenen Etiketten fanden Verwendung. Alle Schülerinnen und Schüler haben als Dank für die Mitarbeit eine Saftflasche mit dem eigenen Etikett erhalten.

Den leckeren Apfelsaft kann man nun im Markttreff und im Hofladen Schlumm kaufen.

Vielen Dank für die vielen Helferinnen und Helfer, die in diesem Jahr von der Ernte bis zum Verkauf des Saftes  geholfen haben.

Ohne die Hilfe der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und Großeltern, dem gesamten Team der Grundschule Medelby und Marc, unserem Hausmeister, wäre diese Ernteaktion so nicht möglich gewesen. Vielen, vielen Dank an alle großen und kleinen Helferinnen und Helfer.

Ein besonderer Dank gilt dem Abild Architekturbüro für den Druck und die Gestaltung der Etiketten, dem Hofladen Schlumm und dem Markttreff/ Edeka Medelby für den Verkauf des Saftes, dem Schulförderverein für die Übernahme der Kosten des Mostmobils und natürlich dem Team des Mostmobils für das Pressen des Saftes und für diesen schönen und lehrreichen Vormittag.
Andrea Lobsien

Lauftag 2022

Am Freitag, dem 16. September stand der alljährliche Lauftag wieder auf dem Programm der Grundschule Medelby. Aufgrund des Wetters musste das Laufevent in diesem Jahr wieder in der Sporthalle stattfinden.

Nach dem Startschuss liefen die Läuferinnen und Läufer unter dem Motto „LAUFEN OHNE SCHNAUFEN“ fleißig ihre Runden der Sporthalle. Hierbei wurden sie durch die Lehrkräfte, Eltern und Großeltern läuferisch unterstützt oder vom Rand aus angefeuert. Die Lehrerinnen informierten die Schülerinnen und Schülern stets, wie viele Minuten noch bis zum Erreichen einer Laufstufe gelaufen werden mussten. Es stellte sich heraus, wie motiviert die Kinder waren und sie dadurch großartige Laufergebnisse erzielten.

Ergebnisse:

  • Stufe 1 (15 Minuten) erreichten 7 Kinder
  • Stufe 2 (30 Minuten) erreichten 9 Kinder
  • Stufe 3 (60 Minuten) erreichten 75 Kinder

Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer!
Mareike Ahlers

Ferienbetreuungszeiten 2023

Verlässliche Betreuung:

Osterferien17.04. bis 21.04.2023
Sommerferien17.07. bis 04.08.2023 (auch für Maxis)
Herbstferien16.10. bis 20.10.2023

 

Herbstferienbetreuung 2022

Ferienbetreuung in der Offenen Ganztagsschule war wieder ein tolles Erlebnis

Die Blätter ändern die Farben, die Tage werden kürzer, der Herbst kündigt sich langsam aber sicher an. Für die Medelbyer Kinder kein Problem, denn wir hatten wieder ein tolles und buntes Ferienprogramm im Angebot. Es hatten sich zwischen 18 und 22 Kinder pro Tag angemeldet. Besonders gefreut haben wir uns über die Schüler aus der dänischen Schule.

Am Montag durften die Kinder das Frühstück selber gestalten. Zum Mittag gab es ein ganz besonderes Essen. Mit „Mondraketenwürstchen“ und „galaktischen Kartoffelsternen“ konnten wir die Kiddys überzeugen. Gemüsesnacks mit Dip rundeten das ganze ab. Mit einem Joghurt und frischen Früchten zum Nachtisch war die Mahlzeit perfekt.

Am Dienstag mussten wir einen Notfallplan schmieden. Statt aus Ton wurden herbstliche Figuren aus Salzteig gestaltet. Alle Kinder haben toll mitgearbeitet.

Mittwoch! Spielen, toben, rennen, Tiere kuscheln, streicheln und putzen…Stockbrot und Marshmallows über dem Lagerfeuer. Der Weg zum „Hof Engholm“ ist schon Tradition in der Ferienbetreuung. Ein herzliches Dankeschön an Britta und Janne, die uns mit den Ponys „Lambo“ und „Sammy“ begleitet haben.

Am Donnerstag gab es einen tollen Einsatz von Uwe Cup, Rainer Jürgensen und Michael Möller. Die drei Herren haben uns in einer Notsituation sehr geholfen. Denn eigentlich sollten 2 Studentinnen vom naturwissenschaftlichem Museum Flensburg mit den Kindern Eichhörnchen Futterstationen bauen. Mit vollem Einsatz und geduldiger Atmosphäre bekam am Ende des Tages jedes Kind eine selbst zusammengeschraubte Station mit nach Hause. Uwe hat viele spannende Geschichten über Tiere, die bei uns im Wald und auf dem Feld leben, erzählt. Mit kleinen Büchlein, tierischen Ausmalbildern und kleinen Holzfiguren konnten sich die jungen Zuhörer ein besseres Bild von den jeweiligen Tieren machen.

Endspurt! Freitag ging es zuerst in den dänischen Schulwald, um ordentlich frische Luft zu schnappen Einige Kinder hatten ihre Bücher vom Vortag mit, um noch mehr Tiere im Wald zu finden, andere fanden es einfach nur schön im Wald zu laufen, hüpfen und klettern. Danach wurde die Sporthalle zu einem tollen Spielplatz.

Wir hatten alle wieder sehr viel Spaß. An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön, an alle die uns tatkräftig unterstützt haben.
Katrin Johannsen

Wir backen Brötchen mit verschiedenen Getreidesorten.

Das war das Ziel der 3. Klasse in der Einheit zum Thema Getreide. Die Kinder haben sich lange darauf vorbereitet. Zuerst wurden Getreidesorten bestimmt und Getreidekörner sowie Getreidehalme genau unter die Lupe genommen. Danach haben die Kinder Getreide mit einer Handmühle und mit Steinen gemahlen. Puha, das war ganz schön mühsam! Zum Glück wurde das Mehl zum Backen der Brötchen gekauft. Dann konnte es endlich losgehen und die Kinder haben in der Küche die Zutaten vermengt, mit den Händen verknetet und die kleinen Brötchen geformt. Dann konnten die Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl, teilweise mit Haferflocken bestreut, in der Frühstückspause gegessen werden. Mhmmm… das war lecker!

Erntekrone für die Grundschule Medelby

Nach einer zweijährigen Pause haben wir wieder eine Erntekrone gebunden.
Gemeinsam mit den Kindern aus dem Kurs „Erlebnis auf dem Bauernhof“, machten wir einen kleinen Ausflug über die Straße, zu Annemarie Jensen Bütow. Dort haben wir fleißig geschnitten und zugereicht, während Annemarie die Ähren an die Krone befestigt hat. Die Ähren hatten Annemarie und ihr Mann Günther über die Sommersaison schon gesammelt, und uns den Ertrag zur Verfügung gestellt. Dafür bedanken wir uns auf diesem Wege sehr bei den beiden.
Es hat den Kindern und uns sehr viel Spaß gemacht, den Nachmittag bei euch zu verbringen. Nun hängt die Erntekrone in voller Pracht in dem Flur unserer Schule und kann von jedem bewundert werden.
Katrin Johannsen & Tanja Nissen

Klasse 3 übt Radfahren

„Verkehrserziehung“ gehört in der Grundschule dazu. Vor allem die Radfahrprüfung im 4. Schuljahr dürfte vielen noch in Erinnerung sein.


Wir haben uns gedacht, dass wir schon im 3. Schuljahr ein wenig Geschicklichkeit beim Fahren üben könnten. Schließlich ist es für die Kinder nicht unbedingt einfach, mal eine enge Kurve zu nehmen oder während des Fahrens mit einem Arm die Richtung anzuzeigen. Auch das Gefühl für den Bremsweg und damit den richtigen Abstand zum anderen Fahrrad wollten wir vermitteln.


Daher gab es am 21. und 22.06.2022 für die 3 a und 3 b der Grundschule Medelby einen Fahrradparcours, verschiedene Gruppenspiele und Partnerübungen. Das war nicht immer leicht, hat aber eine Menge Spaß gebracht!

Christina Grabbert, Andrea Laffrenzen und Kerstin Mikkelsen

Bilder von der Sommerferienbetreuung 2022

Die Sommerferienbetreuung war wieder ein voller Erfolg!

End­lich Som­mer! In den ers­ten 3 Fe­ri­en­wo­chen gab es ein tol­les Som­mer­pro­gramm mit vie­len schö­nen Ak­tio­nen für un­se­re Vor­schul- und Schul­kin­der aus dem Kirch­spiel Me­del­by. Be­son­ders ge­freut ha­ben wir uns über die Kin­der, die nicht bei uns Schü­ler an der Me­del­by­er Grund­schu­le sind. Denn an un­se­ren Ak­tio­nen dür­fen Kin­der bis 12 Jah­ren teil­neh­men. Auch ei­ne Schü­le­rin der dä­ni­schen Schu­le hat­te sich für meh­re­re Ta­ge bei uns an­ge­mel­det.

Ge­star­tet sind wir mit Kers­tin Mei­se vom na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Mu­se­um Flens­burg. Mit selbst­ge­bas­tel­tem, en­er­gie­ge­la­de­nem Spiel­zeug hat sie die Kin­der be­geis­tert. Am En­de des Be­treu­ungs­ta­ges flit­zen wil­de Spül­bürs­ten über den Bo­den des Fo­rums und es er­tön­ten Piep­tö­ne von dem „hei­ßen Draht“.

An­ni­ka und Mi­ra, auch von dem Flens­bur­ger Mu­se­um, nah­men Groß und Klein wie­der mit auf ei­ne Zeit­rei­se in die Ver­gan­gen­heit. Es wur­de ge­bas­telt, ge­spielt, ge­malt …wie in der Stein­zeit.

An ins­ge­samt 3 Ta­gen brach­te Ri­la­na Re­mus Pe­ter­sen or­dent­lich Stim­mung in die Be­treu­ung. Mit dem be­lieb­ten „Hob­by hor­sin­g“ Par­cours - den nicht nur die Mäd­chen lie­ben - ging es über die Mi­ni-Hür­den, die Ri­la­na in ih­rer Fir­ma „Lüt­te-Hüpf“ sel­ber her­stellt.

In der letz­ten Wo­che wur­de die Sport­hal­le für ei­nen Tag zu ei­nem Nin­ja War­ri­or Er­leb­nis, den die Kin­der selbst mit Ge­rä­ten aus der Sport­hal­le auf­bau­en durf­ten.

Vie­le neue und al­te An­ge­bo­te gab es von den OGS- Mit­ar­bei­te­rin­nen. Es wur­de mit Ton und Gips ge­ar­bei­tet. Aus Ka­p­la Stei­nen wur­den Brü­cken, Tür­me und Ga­ra­gen ge­baut.

An ei­nem Tag durf­ten die Brot­do­sen der Teil­neh­mer zu Hau­se blei­ben. Mit dem Mot­to „selbst ge­macht ist dop­pelt le­cker“ star­te­ten wir mit ge­sun­den Brot­spie­ßen und ei­nem Smoot­hie, den die klei­nen Kö­che her­stell­ten. Mit­tags wur­de ei­ne le­cke­re Piz­za in die „Röh­re“ ge­scho­ben.

Be­son­ders glück­lich wa­ren wir über die bei­den hei­ßen Ta­ge, denn end­lich konn­ten wir mit den son­nen­hung­ri­gen „Was­ser­rat­ten“ Was­ser­spie­le auf­bau­en.

An ei­ni­gen Ta­gen hat be­stimmt der ei­ne oder an­de­re Bür­ger Kin­der­stim­men im Dorf ge­hört. Mit ei­ner Schnit­zel­jagd wur­de das gan­ze Dorf Me­del­by er­kun­det.

Zum „Hof Eng­hol­m“ durf­ten die Kid­dys auf „Be­ni­to“ rei­ten und den klei­nen „Lam­bor­gi­ni“ füh­ren. Als Ab­schluss ei­nes schö­nen Ta­ges wur­den al­le mit Stock­brot und Mar­sh­mal­low ver­wöhnt.

Nach ei­nem stär­ken­den Früh­stückspick­nik im dä­ni­schen Schul­wald wur­de der neue „Trimm dich Pfa­d“ aus­pro­biert.

Ein Spa­zier­gang führ­te uns am letz­ten Tag zum „Hof­la­den Schlum­m“. Wir durf­ten uns die Tie­re an­schau­en, Ei­er sam­meln und le­cke­re Würst­chen (aus ei­ge­ner Her­stel­lung) und ein Eis schlem­men.

Für vie­le ein span­nen­des High­light war die Bus­fahrt nach Walls­büll in den Frei­zeit­park. Es war ein­fach ein Selbst­läu­fer. Durch Zu­fall durf­ten wir uns so­gar spon­tan das Wi­kin­ger­dorf an­schau­en.

Für das täg­li­che leib­li­che Wohl sorg­ten Il­se v. Schud­nat und An­ja Stein­beiss. Groß und Klein hat­ten wie­der sehr viel Spaß und al­le freu­en sich auf das neue Pro­gramm für die Herbst­fe­ri­en, das schon sehr bald ver­öf­fent­licht wird.

Text: Katrin Johannsen
16.08.2022

Eindrücke von der Osterferienbetreuung 2022

Ferienbetreuung zur Osterzeit

In die­sem Jahr hat­ten wir vie­le An­mel­dun­gen zur Be­treu­ung in den Os­ter­fe­ri­en. Dank des Zweck­ver­bands Bil­dungs­cam­pus Me­del­by ist die Fe­ri­en­be­treu­ung in die­sem Ka­len­der­jahr frei. Ein­ge­zo­gen wur­de nur ein Un­kos­ten­bei­trag für das Mit­tag­es­sen. Die Min­dest­an­zahl der Teil­neh­mer wur­de auf­ge­ho­ben, so dass wir die Ver­läss­lich­keit ge­währ­leis­ten konn­ten.

Es war 7.00 Uhr mor­gens. Nach und nach tru­del­ten die Früh­auf­ste­her in das Bil­dungs­haus ein. Bis 9.00 Uhr konn­te je­des Kind selbst ent­schei­den, ob es lie­ber noch ge­müt­lich chil­len, ma­len, bas­teln oder spie­len möch­te. Wäh­rend des Früh­stücks war es su­per ru­hig, denn al­le hör­ten Eva zu. Mit vol­lem Kör­per­ein­satz und ab­wechs­lungs­rei­cher Stim­me zog sie das jun­ge Pu­bli­kum mit in den Bann der span­nen­den Ge­schich­ten des „ma­gi­schen Dach­bo­den­s“. Ab 10.00 Uhr sorg­te ein tol­les Pro­gramm für viel Spaß und Ab­wechs­lung.

Am Mon­tag star­te­te Kers­tin Mei­se mit den Er­zäh­lun­gen der Stein­zeit­men­schen. Die Kid­dys schau­ten sich mit gro­ßem In­ter­es­se die al­ten Werk­zeu­ge an und ei­nen Teil durf­ten sie auch vor­sich­tig an­fas­sen. Am Nach­mit­tag bil­de­ten sich klei­ne Stein­zeit­künst­ler. Kers­tin hat­te Pa­pier und Far­be (Sa­fran, Koh­le, Krei­de…)mit­ge­bracht. So wie es in der Stein­zeit ge­nutzt wur­de.

Diens­tag heiz­te Pfad­fin­der Ke­vin Hin­rich­sen die Kin­der or­dent­lich mit ei­ner hei­ßen Sup­pe ein. Un­ter frei­em Him­mel wur­den klei­ne Kö­che „ge­bo­ren“ denn je­der muss­te da­zu bei­tra­gen, die Sup­pe selbst her­zu­stel­len. Über of­fe­nem Feu­er in ei­nen gro­ßen Topf. So wie ein rich­ti­ger Pfad­fin­der.

Mitt­woch nach dem Früh­stück hieß es: „ Auf zum Hof Eng­holm!“ Wäh­rend des knapp 2 km lan­gen Fu­ß­mar­sches be­glei­te­te der klei­ne Mi­ni Shet­ty Lam­bo­gi­ni die flei­ßi­gen Läu­fer, so dass der Weg ge­fühlt gar nicht mehr so lang war. Bis nach­mit­tags um 15.30 Uhr ver­brach­ten wir ei­nen tol­len Tag mit viel To­ben, Spie­len, La­ger­feu­er, Stock­brot und Mar­sh­mal­lows.

Don­ners­tag war der Tag der In­dia­ner. Die bei­den Stu­den­tin­nen An­ni­ka und Mi­ra hat­ten in­ter­es­san­te In­di­aner­bas­te­lei­en mit­ge­bracht und es wur­de viel Schmink­far­be für die Ge­sich­ter ver­braucht. Ge­schminkt und mit Fe­der­schmuck be­stückt gin­gen sie mit laut­lo­sen, schlei­chen­den Schrit­ten an die an­de­ren teil­neh­men­den Kin­der vor­bei. Ob ihr es glaubt oder nicht, es war für den Mo­ment mucks­mäus­chen­still im Bil­dungs­haus.

Frei­tag ging es noch­mal laut und wild her. Nach ei­ner span­nen­den und aben­teu­er­li­chen Wo­che, ver­brach­ten wir den letz­ten Tag in der Sport­hal­le. Im­mer wie­der be­liebt ist das Schwin­gen an den Rin­gen und Sei­len. Wer kei­ne Lust hat­te, sich sport­lich zu be­we­gen, der bau­te sich Höh­len oder ei­nen Ver­kaufs­stand, mit Piz­za, Eis, Ge­trän­ken & Co, auf. Na­tür­lich wa­ren die­se Din­ge nicht zum Ver­zehr ge­dacht, denn die Eis­waf­feln be­stan­den aus Fe­der­bäl­len und Tü­cher, die Spring­sei­le wur­den zu Piz­zen auf­ge­rollt und die Ge­trän­ke wa­ren in Ke­gel ver­packt.

Ein tol­les Fe­ri­en­pro­gramm neig­te sich dem En­de zu. Groß und Klein hat­ten je­de Men­ge Spaß und Freu­de.

An die­ser Stel­le sa­gen wir Dan­ke an un­se­re lie­be Il­se. Sie hat uns und den Kin­dern an drei Ta­gen le­cke­res Es­sen auf den Tisch ge­zau­bert. Auch ein gro­ßes Dan­ke­schön an die OGS Mit­ar­bei­ter Su­si, Tan­ja, und Eva, die mit mir zu­sam­men die Fe­ri­en­kin­der tat­kräf­tig be­glei­tet ha­ben.

Mit vol­ler Vor­freu­de war­ten wir nun auf die Som­mer­fe­ri­en. Die­se ist auch schon mit­ten in der Pla­nung. Und ich sa­ge Euch!! Es wird wie­der tol­le und span­nen­de An­ge­bo­te ge­ben.

Text: Katrin Johannsen
08.06.2022

Superhelden-Festival 2022

Die Pan­de­mie hat uns al­le in ir­gend­ei­ner Form ge­trof­fen. Die Kin­der je­doch mit am meis­ten. Al­les war ein­ge­schränkt. Freun­de tref­fen, zum Sport ge­hen, Oma und Opa be­su­chen – al­les war re­gle­men­tiert, ver­bo­ten, ab­ge­sagt. In der Schu­le hieß es Mas­ken­pflicht, dann Test­pflicht, Ab­stand hal­ten, stän­dig Hän­de wa­schen, Ko­hort­en­tren­nung, Lock­down.

Für un­se­re Erst- und Zweit­kläss­ler ist es be­son­ders tra­gisch, denn sie ken­nen Schu­le oh­ne Co­ro­na gar nicht oder nur ganz we­nig. Sie ha­ben auf so vie­les ver­zich­ten müs­sen und ha­ben es mit solch ei­ner Ge­duld er­tra­gen, dass ich kaum in Wor­te fas­sen kann, wie be­ein­druckt ich von ih­nen bin. Wo manch Er­wach­se­ner schon ver­zwei­felt ist und nur noch mit dem Kopf schüt­tel­te, ha­ben sie al­les er­tra­gen.

Im letz­ten Jahr durf­ten wir dann vo­rü­ber­ge­hend die Mas­ken ab­neh­men. die Freu­de war groß, währ­te aber nicht lang. Zack, war die Mas­ken­pflicht zu­rück.

Zu ge­nau die­ser Zeit ha­be ich (Frau Forch­ham­mer) den Kin­dern ein Ver­spre­chen ge­ge­ben. „Wenn Co­ro­na vor­bei ist, fei­ern wir ei­ne Par­ty!“ Die Freu­de dar­über war groß, auch wenn der Zeit­punkt gar nicht ab­schätz­bar war.

Co­ro­na ist na­tür­lich noch nicht vor­bei, aber die Maß­nah­men ge­lo­ckert, bzw. auf­ge­ho­ben. Da­her woll­te ich mein Ver­spre­chen ein­lö­sen. Die Kin­der hat­ten es ver­dient, mal or­dent­lich ge­fei­ert zu wer­den und ei­nen be­son­de­ren Schul­tag er­le­ben zu dür­fen.

Al­so setz­te ich mich mit Eva (Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin), Ma­rei­ke Hahn (Schul­el­tern­bei­rat) und As­trid Ni­co­lai­sen (För­der­ver­ein) zu­sam­men und warf mei­ne Idee in den Raum. Sie wa­ren so­fort mit an Bord und die Ide­en spru­del­ten nur so her­aus. Nach kur­zer Zeit stand ein ers­ter Rah­men und es wur­den Spon­so­ren ge­sucht und glück­li­cher­wei­se auch ge­fun­den.

Am Mitt­woch, den 04.05.2022 war es dann end­lich so­weit! Das Su­per­hel­den-Fes­ti­val soll­te statt­fin­den. War­um Su­per­hel­den-Fes­ti­val? Weil die Kin­der mit­un­ter ein­fach die wah­ren Hel­den der Pan­de­mie sind.

Los ging es in den Klas­sen. Dort soll­te zu­nächst ein­mal je­des Kind ei­nen Hand­ab­druck aus Pa­pier her­stel­len. Wo­für das ge­dacht ist er­fah­ren Sie zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt hier auf un­se­rer Home­page. An­schlie­ßend wur­den die Fes­ti­val­bänd­chen an­ge­legt. Um kurz nach 9 Uhr hol­te ich die Kin­der aus ih­ren Klas­sen. Die Au­gen wa­ren groß, als sie die Hüpf­burg ent­deck­ten. Noch grö­ßer wur­den sie, als ich bei der Er­öff­nungs­re­de er­zähl­te, dass das mein neu­es Bü­ro wird… man kann es ja mal ver­su­chen.

😊 Er­öff­net wur­de das Fes­ti­val von den „Glammer Girls und Naughty Boys“ – DIE Tanz­grup­pe der OGS.

Dann ging es nach ei­ner An­spra­che von mir und ei­nem Count­down end­lich los!

Es gab tol­le Ak­tio­nen: ei­ne Hüpf­burg, ein Glücks­rad, Mu­sik, Na­schis, Hot-Dogs, Zu­cker­wat­te, Pop­corn, Ge­trän­ke, Kin­der­schmin­ken, Spie­le und so­gar die Feu­er­wehr war da.

Es war ganz wun­der­bar! Oh­ne hel­fen­de Hän­de wä­re es aber nicht ge­gan­gen. An die­ser Stel­le möch­te ich da­her ger­ne von Her­zen DAN­KE sa­gen!

DAN­KE an

  • Eva, Mai­ke und As­trid für die tol­le Un­ter­stüt­zung. Oh­ne euch hät­ten wir es nicht ge­schafft.
  • Marc für den ge­schmück­ten Schul­hof.
  • das ge­sam­te Bil­dungs­cam­pus-Team (Il­se, Marc, Brit) für die Un­ter­stüt­zung.
  • al­le El­tern, die an die­sem Tag ge­hol­fen ha­ben.
  • den Schul­för­de­rer­ver­ein für die Fi­nan­zie­rung der Hüpf­burg.
  • die Feu­er­wehr Me­del­by-Holt für ih­re Zeit, die Was­ser­spie­le und die Mög­lich­keit, sich ein Feu­er­wehr­au­to mal ge­nau­er an­zu­se­hen.
  • das Ar­chi­tek­ten­bü­ro Holt & Ni­co­lai­sen für die ge­spon­ser­ten Fes­ti­val­bänd­chen.
  • Fa­mi­lie Jor­dt für das Pop­corn.
  • An­drea Hal­le und Son­ja Witt für die Zu­cker­wat­te.
  • Abild Ar­chi­tek­tur für die Na­schis.
  • Fam. Kuh­lei/Jen­sen (Fir­ma Markt­ma­cher) für die Glücks­rad­prei­se.
  • Jens-Pe­ter Clau­sen für die Würst­chen.
  • Fleg­gaard Süd­er­lü­gum für die ge­spon­ser­ten Hot-Dog Bröt­chen, den Senf und den Ketch­up

Der Tag hat den Kin­dern viel Spaß be­rei­tet und uns Er­wach­se­nen ein Lä­cheln in Ge­sicht ge­zau­bert. Ein Kind sag­te: „Das war der bes­te Schul­tag, den ich je­mals hat­te!“ Toll, oder?

(Stef­fi Forch­ham­mer)
12.05.2022

PS: Wei­te­re Fo­tos fol­gen. Die­se wer­den aber noch ge­sich­tet und mit den Ein­ver­ständ­nis­er­klä­run­gen ab­ge­gli­chen. Da­für ist ge­ra­de nicht viel Zeit üb­rig.

Känguru-Wettbewerb 2022 an der Grundschule Medelby

Nach zwei ho­me­schoo­ling ge­präg­ten Jah­ren konn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3. und 4. Jahr­gangs­stu­fe die­ses Jahr end­lich wie­der un­ter re­gu­lä­ren Be­din­gun­gen am dies­jäh­ri­gen Kno­bel­wett­be­werb teil­neh­men.

Am 18. März stell­ten sich die ins­ge­samt 57 Kin­der der bei­den drit­ten Klas­sen und der 4. Klas­se den ma­the­ma­ti­schen Denk­sport­auf­ga­ben des Kän­gu­ru-Wett­be­werbs. Zu­dem war mit Ra­pha­el so­gar erst­ma­lig ein Ver­tre­ter der 2. Klas­se mit da­bei, da die­ser sich im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt be­son­ders her­vor­ge­tan hat­te.

Un­ter den vie­len Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern un­se­rer Schu­le er­reich­ten zum ers­ten Mal gleich drei Kin­der die preis­ge­krön­ten Plat­zie­run­gen 1-3, für die je­weils ei­ne be­stimm­te Punkt­zahl er­zielt wer­den muss.

Nur knapp an der Höchst­punkt­zahl vor­bei ge­lang Bru­no aus der 4. Klas­se die gran­dio­se Leis­tung, den 1. Platz zu be­le­gen und stell­te da­mit un­se­ren bis­he­ri­gen Schul­re­kord auf. Ne­ben ei­nem Che­mie­bau­kas­ten durf­te Bru­no au­ßer­dem das Kän­gu­ru-T-Shirt für den wei­tes­ten Kän­gu­ru-Sprung, al­so den meis­ten auf­ein­an­der­fol­gen­den rich­ti­gen Ant­wor­ten, das sei­ne nen­nen.

Den zwei­ten Platz si­cher­te sich Han­nah S. aus der 3a, ge­folgt von Bjar­ke aus Klas­se 4. Glück­wunsch – tol­le Leis­tun­gen!

Doch ganz gleich wie hoch die er­reich­te Punkt­zahl je­des Kin­des auch sein moch­te – da­bei sein und sein Bes­tes ge­ben ist al­les! Und das wur­de auch die­ses Jahr wie­der be­lohnt mit ei­ner Ur­kun­de inkl. Kän­gu­ru-Kno­bel­heft­chen so­wie ei­nem „Kno­bel- Wür­fel“ aus Holz, der sich viel­fäl­tig aus­ein­an­der­dre­hen und auf kniff­li­ge Wei­se wie­der zu­sam­men­bau­en lässt.

Vie­len Dank an al­le „Kän­gu­ru-Denk­sport­ler“ und viel Spaß beim wei­te­ren Kno­beln!

Text: Sawina Szelinski
13.05.2022

"Waffeln statt Waffen" - Spendenaktion für die Ukraine am 30.03.2022

"Waffeln statt Waffen" - Die Spendenaktion war ein Riesenerfolg!

Die Spen­den­ak­ti­on "Waf­feln statt Waf­fen" in der Grund­schu­le Me­del­by fand gro­ßen An­klang bei Jung und Alt.

Am Mitt­woch, 30. März lie­fen ab neun Uhr al­le ver­füg­ba­ren Waf­fel­ei­sen im Dau­er­ein­satz und ver­brei­te­ten den an­ge­neh­men Duft frisch ge­ba­cke­ner Waf­feln im gan­zen Bil­dungs­haus. Bun­te Luft­bal­lons vom Schul­för­der­ver­ein, Spen­der­her­zen und Frie­dens­tau­ben, aus­ge­schnit­ten von den Ki­Ta-Kin­dern, ga­ben der Au­la ein be­son­de­res Flair.

Vie­le Be­su­cher ka­men ins Bil­dungs­haus und wa­ren ganz an­ge­tan von der schö­nen At­mo­sphä­re und blie­ben deut­lich län­ger als ge­plant.

"Es war so viel Teig da, dass ich dach­te, ich müs­se auch am Don­ners­tag und Frei­tag noch Waf­feln ba­cken, und dann war um 14:49 Uhr doch al­les ver­braucht, der Wahn­sinn!", so Stef­fi Forch­ham­mer, kom­mis­sa­ri­sche Schul­lei­te­rin der Grund­schu­le Me­del­by.

Die zün­den­de Idee zu die­sem Pro­jekt kam ihr an ei­nem Sonn­tag­mor­gen am Früh­stücks­tisch.

"Der Krieg in der Ukrai­ne be­schäf­tigt ja nicht nur die Er­wach­se­nen, auch die Kin­der ha­ben das Ge­fühl der Sor­ge!", ver­deut­licht die Leh­re­rin. "Es soll­te et­was wer­den, bei dem die Kin­der ak­tiv hel­fen kön­nen". Nach ein we­nig Re­cher­che stieß die Leh­re­rin auf die Ak­ti­on "Waf­feln statt Waf­fen" ei­ner an­de­ren Grund­schu­le. Das Kol­le­gi­um und die Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Eva Jo­hann­sen wa­ren so­fort Feu­er und Flam­me und so kam der Stein ins Rol­len.

Kur­zer­hand wur­de so­gar das Lied "Ich lieb' den Früh­ling" ex­tra für die­sen Tag mit ei­nem ei­ge­nen Text zum Frie­dens­lied um­ge­schrie­ben. Als das Lied mehr­fach mit al­len Klas­sen ge­sun­gen wur­de, wa­ren ei­ni­ge zu Trä­nen ge­rührt.

Letzt­end­lich sind an die­sem ei­nen Tag 2.785,11 Eu­ro Spen­den­gel­der zu­sam­men­ge­kom­men. An wel­che Or­ga­ni­sa­ti­on die­se Sum­me ge­spen­det wird, soll noch ent­schie­den wer­den.

Dass die Waf­fel­ak­ti­on im Bil­dungs­haus zu so ei­nem Er­folg wur­de, ist auch den vie­len Hel­fern, wie zum Bei­spiel den El­tern und den Kin­dern selbst zu ver­dan­ken. Das Mit­ein­an­der und das ein­an­der hel­fen trug we­sent­lich zum Er­folg die­ses Ak­ti­ons­ta­ges bei.

Text: Sebastian Goecke, 06.04.2022

Das Profil unserer Ganztagsschule

„Mittendrin im Kirchspiel Medelby – Innovative Ideen bilden!“
Unsere Ganztagsschule gestaltet das Leben in unserem Kirchspiel aktiv mit: Expertinnen und Experten aus den umliegenden Dörfern unterstützen unsere Arbeit in unterschiedlichen Bildungsbereichen. Ebenso wird unser Bildungsangebot durch die Fachkompetenz der Vereine und Verbände bereichert.

Die Kooperation mit der Kindertagesstätte sorgt für einen ganz selbstverständlichen Übergang der Kinder in unser Schulleben. Es gibt ausgewählte Ganztagsangebote, an denen die Vorschulkinder teilnehmen können. Im Zentrum des zukünftigen Bildungshauses steht das Primarhaus, in dem die pädagogischen Strategien von „Early Excellence“ umgesetzt werden. Wir arbeiten kontinuierlich an unserer Qualitätsentwicklung, z.B. über gemeinsame Fortbildungen aller pädagogischen Fachkräfte. Dadurch festigt sich die Verknüpfung zwischen dem Vor- und Nachmittagsbereich. Die im Bildungshaus integrierte Akademie sorgt für einen fachbezogenen Austausch zwischen Kooperationspartnern und externen Expertinnen und Experten.

Darin sind wir besonders gut

Absolute Flexibilität nach individuellen Betreuungsbedürfnissen der Familien hat für uns Priorität. Es besteht die Möglichkeit, eine speziell an die Arbeitszeiten der Eltern angepasste Betreuungswoche mit tollem Kursangebot zu buchen. Für alle anderen Eventualitäten gibt es 10-er Karten. Außerdem bieten wir Ferien-Akademien an, mit dem Ziel 5 Wochen im Jahr Spiel, Spaß & Betreuung während der Ferien zu ermöglichen.

Kooperation mit der Kita – Übergangsgestaltung

  • Gemeinsame Feiern
  • „Ritual Rausschmiss“
  • Vorschularbeit in der Schule
  • Teilnahme der Vorschulkinder am OGS-Programm
  • Pädagogische Strategien „Early Excellence“

Bildungsakademien im ländlichen Raum

  • Aus der Praxis miteinander und voneinander lernen

Kooperation mit mit regionalen und überregionalen Projektpartnern

  • Landfrauenverein (z.B. Projekt „Vom Korn zum Brot“) 
  • „Kirchengemeinde Medelby (z.B. Gottesdienste in Kirche und Schule) 
  • Freiwillige Feuerwehr Medelby-Holt (Brandschutzerziehung) 
  • Markttreff Medelby (Lieferant EU-Projekt „Obst, Milch & Gemüse“) 
  • TSV Medelby (z.B. Abnahme des Deutschen Sportabzeichens)
  • Interessengemeinschaft der Selbständigen (Großer Förderer der OGS) 
  • Schulförderverein (finanzielle Unterstützung bei Ausflügen, Schulveranstaltungen, Schülerstipendien, …)

Rahmenbedingungen

Am deutlichsten repräsentieren Zahlen und Fakten unsere Ganztagsschule Medelby-Holt und ihre Rahmenbedingungen.

Schulbetrieb

  • Offener Ganztag Mo-Fr von 07:00-15:30 Uhr

Schüler und Beschäftige im Überblick

  • Schüler/innen: 97, davon 85 im Ganztagsangebot
  • Lehrerinnen und Lehrer: 6
  • Zusätzliches pädagogisches Personal: 1 Schulsozialarbeiterin, 7 haupt-, neben- oder ehrenamtlich Beschäftigte im Ganztag, 1 Schulassistenz

Träger

Schulverband Medelby in Kooperation mit dem Ortskulturring Medelby e.V.

Eindrücke