Grundschule Medelby - Kontakt
Das Sekretariat ist mit Astrid Nicolaisen in der Regel von 08:00–10:00 Uhr besetzt.
Sollten Sie außerhalb unserer Bürozeiten ein Anliegen haben, schreiben Sie bitte eine Mail an grundschule.medelby(at)schule.landsh.de oder senden ein Fax an 04605 9949 590.
Vielen Dank!
Die Schulsozialarbeiterin Eva Johannsen hat neue Zeiten.
Sie gelten ab Dienstag, 14.02.2023 und bis vorerst zu den Osterferien:
Montag 10:15–14:15 Uhr
Dienstag 08:20–12:20 Uhr
Mittwoch 08:00–12:00 Uhr
Donnerstag 10:00–14:00 Uhr
Freitag 08:00–12:00 Uhr
24994 Medelby
24994 Medelby
24994 Medelby
24994 Medelby
Unser langjähriger Kurs „Koch Kids“ in der Nachmittagsbetreuung löst immer wieder große Begeisterung bei den Kindern aus. Jede Woche stellt sich für uns Betreuer die Frage: „Was kochen wir heute?“
Aus einer kleinen Inspiration (z.B. bei Pinterest) wurden aus wenigen Zutaten tolle Kunstwerke gezaubert. Und dann schmeckt die Salami, der Käse, die Gurke … 1000mal besser als sonst. Es hat Spaß gemacht zu sehen wie fantasievoll die Zutaten verarbeitet worden sind. (s. Fotos)
Mit großer Spannung warten die kleinen Köche darauf, was nächste Woche aus der Küche herbeigezaubert wird.
Katrin Johannsen
Grenzübergreifendes Gesangsprojekt „Lieder bauen Brücken“ an der GS Medelby
In diesem Schuljahr nehmen die Klassen 4a und 4b der Grundschule Medelby an einem ganz besonderen, grenzübergreifenden, Projekt teil.
„Lieder bauen Brücken“ hat zum Ziel, Kinder der 3. und 4. Klassen einander durch gemeinsame Gesangsaktivitäten näher zu bringen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu entdecken, die Sprache des Nachbarlandes zu erkunden und gemeinsam erlebnisreiche Stunden mit Musik und Gesang zu erleben.
Merete Abrahamsen, Gesangskonsulentin aus Hadersleben, war bereits zweimal bei uns in Medelby und hat mit uns Lieder auf Deutsch und Dänisch eingeübt, bevor dann im Januar die beiden Partnerklassen der Kommune Hadersleben aus Dänemark zu Besuch kommen.
Kerstin Mikkelsen
Abschied aus der „Kreidezeit“ - Grundschule Medelby goes digital
Die Grundschule Medelby hat sich im Zuge der Digitalisierung von den Kreidetafeln verabschiedet. Nun beginnt der Einstieg ins digitale Schulzeitalter!
Dank der tollen Unterstützung durch unseren Schulträger und dem Amt Schafflund, konnten wir nach den Osterferien bereits 4 von 5 Klassenräumen mit einer digitalen Tafel, einem sogenannten Display, ausstatten. Ende September kam dann die letzte Tafel hinzu. Man darf sich das wie einen riesigen Bildschirm vorstellen, der mit zwei Whiteboard-Flügeln versehen ist. Auf den Displays selbst kann mit dem Finger oder einem speziellen Stift geschrieben und gearbeitet werden. Die beiden Flügel an den Seiten werden zur Tages- oder Stundentransparenz genutzt. Diese sind mit Whiteboard-Stiften beschreibbar. Die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung bzw. -qualität werden dadurch auch an unserer Schule um ein Vielfaches erweitert, z.B. durch die Einbindung von Abbildungen, Grafiken und Videos an der Tafel.
Die Lehrerinnen der Grundschule Medelby nutzten bereits kurz vor Beginn des neuen Schuljahres die schulfreie Zeit für eine Fortbildung, um sich mit den neuen Tafeln vertraut zu machen. Wir haben nämlich ebenfalls die Möglichkeit, unsere Lehrerendgeräte per W-Lan oder Kabel mit den Geräten zu koppeln. Somit wird der Unterricht schnell interaktiv. Die Kinder selbst können in bestimmten Lernsettings den Bildschirm ihres genutzten iPads mit dem großen Display spiegeln und so Arbeitsergebnisse präsentieren. Aktuell haben wir 25 iPads an der Schule, die täglich mehrfach genutzt werden. Diese sollen zeitnah aufgestockt werden. Der Bedarf ist da. Wir packen es an!
All dies ist Dank des „Digitalpaktes Schule“ und mit der Unterstützung durch unseren Schulträger, dem Amt Schafflund und der Firma Hugo Hamann möglich.
An dieser Stelle möchten wir allen Beteiligten herzlich danken!
Die Grundschule Medelby hat für die Realisierung der Digitalisierung ein Medienkonzept erstellt, welches nun kontinuierlich fortgeschrieben wird. Das Thema „Medienbildung“ steht jetzt mit auf dem Lehrplan. Hier geht es einerseits um die Handhabung von und den Umgang mit Medien. Andererseits sollen unsere Kinder auch behutsam für die Gefahren, die im Internet lauern, sensibilisiert werden.
Eines ist klar: Der Einsatz digitaler Medien steigert die Motivation der Kinder enorm. Und eine Erleichterung gibt es auch für die Kinder: Der Tafeldienst ist künftig mit einem „Klick“ erledigt!
Steffi Forchhammer
Am Montag, dem 05.12.2022 wurden die Leseanfänger aus dem ersten Jahrgang von ihren Paten aus dem 4. Jahrgang und von Wiebke Hübner aus der Buchhandlung Blattwerk in Leck überrascht. Die Kinder bekamen nach einem Lesevortrag der Klasse 4b und einer Gedichtpräsentation der Klasse 4a erstmalig in Medelby eine Lesetüte überreicht.
Darin enthalten war ein Erstlesebuch, ein an die Eltern gerichtetes Begleitschreiben, sowie ein Lesezeichen. Das tolle an diesem Buchgeschenk ist, dass die Geschichte extra für die Erstklässler geschrieben wurde - somit ist sie etwas ganz Besonderes.
Die Aktion Lesetüte möchte bereits bei den Schulanfängern die Lust am Lesen wecken und Eltern auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam machen. Kinder sollen möglichst von Anfang an erfahren, dass der Umgang mit Büchern etwas Wertvolles ist und dass Bücher über die Wissensvermittlung hinaus spannend und lustig sind und neugierig machen.
Die Aktion Lesetüte ist eine Initiative der IG Leseförderung im Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und wird in Kooperation mit den Verlagen Arena und Oetinger und einem örtlichen Buchhandel durchgeführt.
Jede Lesetüte wird dabei zum Einzelstück, da sie von den Patenkindern der ersten Klasse im Vorfeld mit viel Liebe individuell gestaltet wird.
Besonders schön daran: Die „großen“ Kinder der vierten Klasse überreichen den Erstklässlern ein Geschenk. Das stärkt die Bindung und das WIR-Gefühl in unserer Schule.
Es war wirklich eine tolle Überraschung!
Vielen Dank an die Buchhandlung Blattwerk und Wiebke Hübner für die Unterstützung dieses tollen Projekts! Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Steffi Forchhammer
Nachdem wir im letzten Schuljahr von Baba von den Trommellöwen bei unserem Trommelprojekt verzaubert wurden, war der Wunsch vieler Kinder klar: wir möchten häufiger im Musikunterricht trommeln und wünschen uns eigene Trommeln. Dank eines Tipps von einer Mutter aus unserer tollen Elternschaft, entstand so der Kontakt zur VR-Bank Westküste. Diese unterstützt Jahr für Jahr durch eine finanzielle Spende, für die man sich bewerben muss, Projekte an Grundschulen. Da eine Schule selbst keine Spenden annehmen darf, war der Schulförderverein sofort mit an Bord. Die kommissarische Schulleiterin Steffi Forchhammer holte ein Angebot von Baba ein, leitete dies an Astrid Nicolaisen zum Schulförderverein weiter, diese leitete es an Sabine Junge von der VR-Bank Westküste weiter und keine drei Tage später kam die Zusage! Die Freude bei allen wissenden Erwachsenen war groß. In den Herbstferien kümmerte sich Steffi Forchhammer dann um die Trommelübergabe mit Baba. Somit konnte sie die Kinder und das Team der Grundschule nach den Ferien mit 25 Kinder- und zwei Erwachsenentrommeln überraschen. Die Freude war riesengroß und die Überraschung gelungen. Ab jetzt hört man wieder afrikanische Trommelrhythmen durch die Grundschule Medelby klingen!
Vielen Dank an dieser Stelle an besagte Mutter (die gerne anonym bleiben möchte) für den tollen Tipp und an den Schulförderverein für die Realisierung dieser Anschaffung!
Steffi Forchhammer
Mathe-Tüftler an der Grundschule
Die Grundschule Medelby hat wieder bei der Mathe-Olympiade mitgemacht.
Zuerst durften alle interessierten Kinder aus den Klassen 3 und 4 die Aufgaben der Schulrunde lösen. Das war überhaupt nicht einfach, denn es sind schon tüftelige Knobelaufgaben!
Am Ende haben die Kinder mit den höchsten Punktzahlen den Sprung in die Regionalrunde geschafft. Das waren aus der 3. Klasse Emily und Bentja, aus Klasse 4 a Hannah und Piet und aus Klasse 4 b Hannah und Louis.
Diese „Mathe-Cracks“ durften dann für einen Tag an die Uni Flensburg, um dort an den Aufgaben der Regionalrunde zu tüfteln. Besonders spannend war die Siegerehrung. Das Team aus der 4 a ist sogar eine Runde weiter gekommen und darf jetzt im Februar an der Landesrunde Nord in Kiel teilnehmen. Na dann: Toi, toi, toi!
Vorlesetag in Medelby
Einmal im Jahr, im November, findet der Bundesweite Vorlesetag statt. Er steht immer unter einem bestimmten Motto, diesmal hieß es „Gemeinsam einzigartig“.
An unserer Schule haben wieder viele Eltern und Omas den Kindern vorgelesen. Manche hatten sich noch besondere Aktionen zu den Büchern überlegt, zum Beispiel wurden passend zum Buch Lesezeichen gebastelt, Puppentheater gespielt oder auch mal länger miteinander zum Buchthema diskutiert.
Herzlichen Dank noch einmal an alle Vorleserinnen!
Christina Grabbert
Erntedankfest an der Grundschule Medelby
Am 4. Oktober fand in unserer Schule der Erntedank Gottesdienst im Forum des Bildungshauses statt. Wie üblich wurde der Gottesdienst von den 4. Klassen mitgestaltet.
Während des Eingangsgebets präsentierten die Kinder der 4a und der 4b Erntegaben vom Samenkorn bis zum Brot. Anschließend durften, klassenweise, alle Kinder ihre Erntegabe vor dem Altar ablegen.
In einer Spielszene erzählte die Pastorin Iris Rönndahl, gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Eva Johannsen, an diesem Tag von Menschen, die trotz eigener Not ein Brot immer weiter verschenken, statt es selbst zu essen, damit ein wirklich Bedürftiger es bekommt.
Im Anschluss an die Predigt sprachen die Kinder der 4. Klassen Fürbitten. Nach dem „Vater Unser“ und dem Segen sang Eva Johannsen mit glasklarer Stimme zum Abschied das Lied „Auf dich vertraun“ bei dem sie von Kevin Hinrichsen auf der Gitarre begleitet wurde.
Kerstin Mikkelsen
Endlich war es soweit: Die vielen gut tragenden Apfelbäume im Apfelgarten der Grundschule Medelby wurden am 19. September von allen Schulkindern und vielen helfenden Eltern und Großeltern geerntet und in zahlreichen mitgebrachten Eimern und Kisten gesammelt und für den Besuch des Mostmobils bereit gestellt.
Zwei Tage später kam dann das Mostmobil-Team zu Besuch. Klassenweise wurden die Äpfel dann gewaschen und geschreddert und zu herrlich leckerem Apfelsaft gepresst. Die Kinder konnten den Weg vom Apfel zum Saft hautnah erleben, das Pressen der Apfelstücke, das Erhitzen und schließlich das Abfüllen des Saftes.
Das war ein Riesenerlebnis für die Kinder. Am Ende eines langen Arbeitsvormittages waren insgesamt unglaubliche 627 Liter Apfelsaft abgefüllt.
Wie jedes Jahr, gab es auch in diesem Jahr den alljährlichen Etikettenmalwettbewerb. Aus jeder Klasse wurde ein Gewinneretikett ausgewählt. Die Gewinner heißen Lasse (Klasse 2) , Edda (Klasse 1), Jonah (Klasse 3), Piet (Klasse 4a) und (Moritz Klasse 4b). Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner.
Aber auch alle anderen entworfenen Etiketten fanden Verwendung. Alle Schülerinnen und Schüler haben als Dank für die Mitarbeit eine Saftflasche mit dem eigenen Etikett erhalten.
Den leckeren Apfelsaft kann man nun im Markttreff und im Hofladen Schlumm kaufen.
Vielen Dank für die vielen Helferinnen und Helfer, die in diesem Jahr von der Ernte bis zum Verkauf des Saftes geholfen haben.
Ohne die Hilfe der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und Großeltern, dem gesamten Team der Grundschule Medelby und Marc, unserem Hausmeister, wäre diese Ernteaktion so nicht möglich gewesen. Vielen, vielen Dank an alle großen und kleinen Helferinnen und Helfer.
Ein besonderer Dank gilt dem Abild Architekturbüro für den Druck und die Gestaltung der Etiketten, dem Hofladen Schlumm und dem Markttreff/ Edeka Medelby für den Verkauf des Saftes, dem Schulförderverein für die Übernahme der Kosten des Mostmobils und natürlich dem Team des Mostmobils für das Pressen des Saftes und für diesen schönen und lehrreichen Vormittag.
Andrea Lobsien
Lauftag 2022
Am Freitag, dem 16. September stand der alljährliche Lauftag wieder auf dem Programm der Grundschule Medelby. Aufgrund des Wetters musste das Laufevent in diesem Jahr wieder in der Sporthalle stattfinden.
Nach dem Startschuss liefen die Läuferinnen und Läufer unter dem Motto „LAUFEN OHNE SCHNAUFEN“ fleißig ihre Runden der Sporthalle. Hierbei wurden sie durch die Lehrkräfte, Eltern und Großeltern läuferisch unterstützt oder vom Rand aus angefeuert. Die Lehrerinnen informierten die Schülerinnen und Schülern stets, wie viele Minuten noch bis zum Erreichen einer Laufstufe gelaufen werden mussten. Es stellte sich heraus, wie motiviert die Kinder waren und sie dadurch großartige Laufergebnisse erzielten.
Ergebnisse:
- Stufe 1 (15 Minuten) erreichten 7 Kinder
- Stufe 2 (30 Minuten) erreichten 9 Kinder
- Stufe 3 (60 Minuten) erreichten 75 Kinder
Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer!
Mareike Ahlers
Ferienbetreuungszeiten 2023
Verlässliche Betreuung:
Osterferien | 17.04. bis 21.04.2023 |
Sommerferien | 17.07. bis 04.08.2023 (auch für Maxis) |
Herbstferien | 16.10. bis 20.10.2023 |
Ferienbetreuung in der Offenen Ganztagsschule war wieder ein tolles Erlebnis
Die Blätter ändern die Farben, die Tage werden kürzer, der Herbst kündigt sich langsam aber sicher an. Für die Medelbyer Kinder kein Problem, denn wir hatten wieder ein tolles und buntes Ferienprogramm im Angebot. Es hatten sich zwischen 18 und 22 Kinder pro Tag angemeldet. Besonders gefreut haben wir uns über die Schüler aus der dänischen Schule.
Am Montag durften die Kinder das Frühstück selber gestalten. Zum Mittag gab es ein ganz besonderes Essen. Mit „Mondraketenwürstchen“ und „galaktischen Kartoffelsternen“ konnten wir die Kiddys überzeugen. Gemüsesnacks mit Dip rundeten das ganze ab. Mit einem Joghurt und frischen Früchten zum Nachtisch war die Mahlzeit perfekt.
Am Dienstag mussten wir einen Notfallplan schmieden. Statt aus Ton wurden herbstliche Figuren aus Salzteig gestaltet. Alle Kinder haben toll mitgearbeitet.
Mittwoch! Spielen, toben, rennen, Tiere kuscheln, streicheln und putzen…Stockbrot und Marshmallows über dem Lagerfeuer. Der Weg zum „Hof Engholm“ ist schon Tradition in der Ferienbetreuung. Ein herzliches Dankeschön an Britta und Janne, die uns mit den Ponys „Lambo“ und „Sammy“ begleitet haben.
Am Donnerstag gab es einen tollen Einsatz von Uwe Cup, Rainer Jürgensen und Michael Möller. Die drei Herren haben uns in einer Notsituation sehr geholfen. Denn eigentlich sollten 2 Studentinnen vom naturwissenschaftlichem Museum Flensburg mit den Kindern Eichhörnchen Futterstationen bauen. Mit vollem Einsatz und geduldiger Atmosphäre bekam am Ende des Tages jedes Kind eine selbst zusammengeschraubte Station mit nach Hause. Uwe hat viele spannende Geschichten über Tiere, die bei uns im Wald und auf dem Feld leben, erzählt. Mit kleinen Büchlein, tierischen Ausmalbildern und kleinen Holzfiguren konnten sich die jungen Zuhörer ein besseres Bild von den jeweiligen Tieren machen.
Endspurt! Freitag ging es zuerst in den dänischen Schulwald, um ordentlich frische Luft zu schnappen Einige Kinder hatten ihre Bücher vom Vortag mit, um noch mehr Tiere im Wald zu finden, andere fanden es einfach nur schön im Wald zu laufen, hüpfen und klettern. Danach wurde die Sporthalle zu einem tollen Spielplatz.
Wir hatten alle wieder sehr viel Spaß. An dieser Stelle nochmal ein riesiges Dankeschön, an alle die uns tatkräftig unterstützt haben.
Katrin Johannsen
Wir backen Brötchen mit verschiedenen Getreidesorten.
Das war das Ziel der 3. Klasse in der Einheit zum Thema Getreide. Die Kinder haben sich lange darauf vorbereitet. Zuerst wurden Getreidesorten bestimmt und Getreidekörner sowie Getreidehalme genau unter die Lupe genommen. Danach haben die Kinder Getreide mit einer Handmühle und mit Steinen gemahlen. Puha, das war ganz schön mühsam! Zum Glück wurde das Mehl zum Backen der Brötchen gekauft. Dann konnte es endlich losgehen und die Kinder haben in der Küche die Zutaten vermengt, mit den Händen verknetet und die kleinen Brötchen geformt. Dann konnten die Brötchen aus Weizen- und Roggenmehl, teilweise mit Haferflocken bestreut, in der Frühstückspause gegessen werden. Mhmmm… das war lecker!
Erntekrone für die Grundschule Medelby
Nach einer zweijährigen Pause haben wir wieder eine Erntekrone gebunden.
Gemeinsam mit den Kindern aus dem Kurs „Erlebnis auf dem Bauernhof“, machten wir einen kleinen Ausflug über die Straße, zu Annemarie Jensen Bütow. Dort haben wir fleißig geschnitten und zugereicht, während Annemarie die Ähren an die Krone befestigt hat. Die Ähren hatten Annemarie und ihr Mann Günther über die Sommersaison schon gesammelt, und uns den Ertrag zur Verfügung gestellt. Dafür bedanken wir uns auf diesem Wege sehr bei den beiden.
Es hat den Kindern und uns sehr viel Spaß gemacht, den Nachmittag bei euch zu verbringen. Nun hängt die Erntekrone in voller Pracht in dem Flur unserer Schule und kann von jedem bewundert werden.
Katrin Johannsen & Tanja Nissen
„Verkehrserziehung“ gehört in der Grundschule dazu. Vor allem die Radfahrprüfung im 4. Schuljahr dürfte vielen noch in Erinnerung sein.
Wir haben uns gedacht, dass wir schon im 3. Schuljahr ein wenig Geschicklichkeit beim Fahren üben könnten. Schließlich ist es für die Kinder nicht unbedingt einfach, mal eine enge Kurve zu nehmen oder während des Fahrens mit einem Arm die Richtung anzuzeigen. Auch das Gefühl für den Bremsweg und damit den richtigen Abstand zum anderen Fahrrad wollten wir vermitteln.
Daher gab es am 21. und 22.06.2022 für die 3 a und 3 b der Grundschule Medelby einen Fahrradparcours, verschiedene Gruppenspiele und Partnerübungen. Das war nicht immer leicht, hat aber eine Menge Spaß gebracht!
Christina Grabbert, Andrea Laffrenzen und Kerstin Mikkelsen
Die Sommerferienbetreuung war wieder ein voller Erfolg!
Endlich Sommer! In den ersten 3 Ferienwochen gab es ein tolles Sommerprogramm mit vielen schönen Aktionen für unsere Vorschul- und Schulkinder aus dem Kirchspiel Medelby. Besonders gefreut haben wir uns über die Kinder, die nicht bei uns Schüler an der Medelbyer Grundschule sind. Denn an unseren Aktionen dürfen Kinder bis 12 Jahren teilnehmen. Auch eine Schülerin der dänischen Schule hatte sich für mehrere Tage bei uns angemeldet.
Gestartet sind wir mit Kerstin Meise vom naturwissenschaftlichen Museum Flensburg. Mit selbstgebasteltem, energiegeladenem Spielzeug hat sie die Kinder begeistert. Am Ende des Betreuungstages flitzen wilde Spülbürsten über den Boden des Forums und es ertönten Pieptöne von dem „heißen Draht“.
Annika und Mira, auch von dem Flensburger Museum, nahmen Groß und Klein wieder mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Es wurde gebastelt, gespielt, gemalt …wie in der Steinzeit.
An insgesamt 3 Tagen brachte Rilana Remus Petersen ordentlich Stimmung in die Betreuung. Mit dem beliebten „Hobby horsing“ Parcours - den nicht nur die Mädchen lieben - ging es über die Mini-Hürden, die Rilana in ihrer Firma „Lütte-Hüpf“ selber herstellt.
In der letzten Woche wurde die Sporthalle für einen Tag zu einem Ninja Warrior Erlebnis, den die Kinder selbst mit Geräten aus der Sporthalle aufbauen durften.
Viele neue und alte Angebote gab es von den OGS- Mitarbeiterinnen. Es wurde mit Ton und Gips gearbeitet. Aus Kapla Steinen wurden Brücken, Türme und Garagen gebaut.
An einem Tag durften die Brotdosen der Teilnehmer zu Hause bleiben. Mit dem Motto „selbst gemacht ist doppelt lecker“ starteten wir mit gesunden Brotspießen und einem Smoothie, den die kleinen Köche herstellten. Mittags wurde eine leckere Pizza in die „Röhre“ geschoben.
Besonders glücklich waren wir über die beiden heißen Tage, denn endlich konnten wir mit den sonnenhungrigen „Wasserratten“ Wasserspiele aufbauen.
An einigen Tagen hat bestimmt der eine oder andere Bürger Kinderstimmen im Dorf gehört. Mit einer Schnitzeljagd wurde das ganze Dorf Medelby erkundet.
Zum „Hof Engholm“ durften die Kiddys auf „Benito“ reiten und den kleinen „Lamborgini“ führen. Als Abschluss eines schönen Tages wurden alle mit Stockbrot und Marshmallow verwöhnt.
Nach einem stärkenden Frühstückspicknik im dänischen Schulwald wurde der neue „Trimm dich Pfad“ ausprobiert.
Ein Spaziergang führte uns am letzten Tag zum „Hofladen Schlumm“. Wir durften uns die Tiere anschauen, Eier sammeln und leckere Würstchen (aus eigener Herstellung) und ein Eis schlemmen.
Für viele ein spannendes Highlight war die Busfahrt nach Wallsbüll in den Freizeitpark. Es war einfach ein Selbstläufer. Durch Zufall durften wir uns sogar spontan das Wikingerdorf anschauen.
Für das tägliche leibliche Wohl sorgten Ilse v. Schudnat und Anja Steinbeiss. Groß und Klein hatten wieder sehr viel Spaß und alle freuen sich auf das neue Programm für die Herbstferien, das schon sehr bald veröffentlicht wird.
Text: Katrin Johannsen
16.08.2022
Ferienbetreuung zur Osterzeit
In diesem Jahr hatten wir viele Anmeldungen zur Betreuung in den Osterferien. Dank des Zweckverbands Bildungscampus Medelby ist die Ferienbetreuung in diesem Kalenderjahr frei. Eingezogen wurde nur ein Unkostenbeitrag für das Mittagessen. Die Mindestanzahl der Teilnehmer wurde aufgehoben, so dass wir die Verlässlichkeit gewährleisten konnten.
Es war 7.00 Uhr morgens. Nach und nach trudelten die Frühaufsteher in das Bildungshaus ein. Bis 9.00 Uhr konnte jedes Kind selbst entscheiden, ob es lieber noch gemütlich chillen, malen, basteln oder spielen möchte. Während des Frühstücks war es super ruhig, denn alle hörten Eva zu. Mit vollem Körpereinsatz und abwechslungsreicher Stimme zog sie das junge Publikum mit in den Bann der spannenden Geschichten des „magischen Dachbodens“. Ab 10.00 Uhr sorgte ein tolles Programm für viel Spaß und Abwechslung.
Am Montag startete Kerstin Meise mit den Erzählungen der Steinzeitmenschen. Die Kiddys schauten sich mit großem Interesse die alten Werkzeuge an und einen Teil durften sie auch vorsichtig anfassen. Am Nachmittag bildeten sich kleine Steinzeitkünstler. Kerstin hatte Papier und Farbe (Safran, Kohle, Kreide…)mitgebracht. So wie es in der Steinzeit genutzt wurde.
Dienstag heizte Pfadfinder Kevin Hinrichsen die Kinder ordentlich mit einer heißen Suppe ein. Unter freiem Himmel wurden kleine Köche „geboren“ denn jeder musste dazu beitragen, die Suppe selbst herzustellen. Über offenem Feuer in einen großen Topf. So wie ein richtiger Pfadfinder.
Mittwoch nach dem Frühstück hieß es: „ Auf zum Hof Engholm!“ Während des knapp 2 km langen Fußmarsches begleitete der kleine Mini Shetty Lambogini die fleißigen Läufer, so dass der Weg gefühlt gar nicht mehr so lang war. Bis nachmittags um 15.30 Uhr verbrachten wir einen tollen Tag mit viel Toben, Spielen, Lagerfeuer, Stockbrot und Marshmallows.
Donnerstag war der Tag der Indianer. Die beiden Studentinnen Annika und Mira hatten interessante Indianerbasteleien mitgebracht und es wurde viel Schminkfarbe für die Gesichter verbraucht. Geschminkt und mit Federschmuck bestückt gingen sie mit lautlosen, schleichenden Schritten an die anderen teilnehmenden Kinder vorbei. Ob ihr es glaubt oder nicht, es war für den Moment mucksmäuschenstill im Bildungshaus.
Freitag ging es nochmal laut und wild her. Nach einer spannenden und abenteuerlichen Woche, verbrachten wir den letzten Tag in der Sporthalle. Immer wieder beliebt ist das Schwingen an den Ringen und Seilen. Wer keine Lust hatte, sich sportlich zu bewegen, der baute sich Höhlen oder einen Verkaufsstand, mit Pizza, Eis, Getränken & Co, auf. Natürlich waren diese Dinge nicht zum Verzehr gedacht, denn die Eiswaffeln bestanden aus Federbällen und Tücher, die Springseile wurden zu Pizzen aufgerollt und die Getränke waren in Kegel verpackt.
Ein tolles Ferienprogramm neigte sich dem Ende zu. Groß und Klein hatten jede Menge Spaß und Freude.
An dieser Stelle sagen wir Danke an unsere liebe Ilse. Sie hat uns und den Kindern an drei Tagen leckeres Essen auf den Tisch gezaubert. Auch ein großes Dankeschön an die OGS Mitarbeiter Susi, Tanja, und Eva, die mit mir zusammen die Ferienkinder tatkräftig begleitet haben.
Mit voller Vorfreude warten wir nun auf die Sommerferien. Diese ist auch schon mitten in der Planung. Und ich sage Euch!! Es wird wieder tolle und spannende Angebote geben.
Text: Katrin Johannsen
08.06.2022
Die Pandemie hat uns alle in irgendeiner Form getroffen. Die Kinder jedoch mit am meisten. Alles war eingeschränkt. Freunde treffen, zum Sport gehen, Oma und Opa besuchen – alles war reglementiert, verboten, abgesagt. In der Schule hieß es Maskenpflicht, dann Testpflicht, Abstand halten, ständig Hände waschen, Kohortentrennung, Lockdown.
Für unsere Erst- und Zweitklässler ist es besonders tragisch, denn sie kennen Schule ohne Corona gar nicht oder nur ganz wenig. Sie haben auf so vieles verzichten müssen und haben es mit solch einer Geduld ertragen, dass ich kaum in Worte fassen kann, wie beeindruckt ich von ihnen bin. Wo manch Erwachsener schon verzweifelt ist und nur noch mit dem Kopf schüttelte, haben sie alles ertragen.
Im letzten Jahr durften wir dann vorübergehend die Masken abnehmen. die Freude war groß, währte aber nicht lang. Zack, war die Maskenpflicht zurück.
Zu genau dieser Zeit habe ich (Frau Forchhammer) den Kindern ein Versprechen gegeben. „Wenn Corona vorbei ist, feiern wir eine Party!“ Die Freude darüber war groß, auch wenn der Zeitpunkt gar nicht abschätzbar war.
Corona ist natürlich noch nicht vorbei, aber die Maßnahmen gelockert, bzw. aufgehoben. Daher wollte ich mein Versprechen einlösen. Die Kinder hatten es verdient, mal ordentlich gefeiert zu werden und einen besonderen Schultag erleben zu dürfen.
Also setzte ich mich mit Eva (Schulsozialarbeiterin), Mareike Hahn (Schulelternbeirat) und Astrid Nicolaisen (Förderverein) zusammen und warf meine Idee in den Raum. Sie waren sofort mit an Bord und die Ideen sprudelten nur so heraus. Nach kurzer Zeit stand ein erster Rahmen und es wurden Sponsoren gesucht und glücklicherweise auch gefunden.
Am Mittwoch, den 04.05.2022 war es dann endlich soweit! Das Superhelden-Festival sollte stattfinden. Warum Superhelden-Festival? Weil die Kinder mitunter einfach die wahren Helden der Pandemie sind.
Los ging es in den Klassen. Dort sollte zunächst einmal jedes Kind einen Handabdruck aus Papier herstellen. Wofür das gedacht ist erfahren Sie zu einem späteren Zeitpunkt hier auf unserer Homepage. Anschließend wurden die Festivalbändchen angelegt. Um kurz nach 9 Uhr holte ich die Kinder aus ihren Klassen. Die Augen waren groß, als sie die Hüpfburg entdeckten. Noch größer wurden sie, als ich bei der Eröffnungsrede erzählte, dass das mein neues Büro wird… man kann es ja mal versuchen.
😊 Eröffnet wurde das Festival von den „Glammer Girls und Naughty Boys“ – DIE Tanzgruppe der OGS.
Dann ging es nach einer Ansprache von mir und einem Countdown endlich los!
Es gab tolle Aktionen: eine Hüpfburg, ein Glücksrad, Musik, Naschis, Hot-Dogs, Zuckerwatte, Popcorn, Getränke, Kinderschminken, Spiele und sogar die Feuerwehr war da.
Es war ganz wunderbar! Ohne helfende Hände wäre es aber nicht gegangen. An dieser Stelle möchte ich daher gerne von Herzen DANKE sagen!
DANKE an
- Eva, Maike und Astrid für die tolle Unterstützung. Ohne euch hätten wir es nicht geschafft.
- Marc für den geschmückten Schulhof.
- das gesamte Bildungscampus-Team (Ilse, Marc, Brit) für die Unterstützung.
- alle Eltern, die an diesem Tag geholfen haben.
- den Schulfördererverein für die Finanzierung der Hüpfburg.
- die Feuerwehr Medelby-Holt für ihre Zeit, die Wasserspiele und die Möglichkeit, sich ein Feuerwehrauto mal genauer anzusehen.
- das Architektenbüro Holt & Nicolaisen für die gesponserten Festivalbändchen.
- Familie Jordt für das Popcorn.
- Andrea Halle und Sonja Witt für die Zuckerwatte.
- Abild Architektur für die Naschis.
- Fam. Kuhlei/Jensen (Firma Marktmacher) für die Glücksradpreise.
- Jens-Peter Clausen für die Würstchen.
- Fleggaard Süderlügum für die gesponserten Hot-Dog Brötchen, den Senf und den Ketchup
Der Tag hat den Kindern viel Spaß bereitet und uns Erwachsenen ein Lächeln in Gesicht gezaubert. Ein Kind sagte: „Das war der beste Schultag, den ich jemals hatte!“ Toll, oder?
(Steffi Forchhammer)
12.05.2022
PS: Weitere Fotos folgen. Diese werden aber noch gesichtet und mit den Einverständniserklärungen abgeglichen. Dafür ist gerade nicht viel Zeit übrig.
Nach zwei homeschooling geprägten Jahren konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe dieses Jahr endlich wieder unter regulären Bedingungen am diesjährigen Knobelwettbewerb teilnehmen.
Am 18. März stellten sich die insgesamt 57 Kinder der beiden dritten Klassen und der 4. Klasse den mathematischen Denksportaufgaben des Känguru-Wettbewerbs. Zudem war mit Raphael sogar erstmalig ein Vertreter der 2. Klasse mit dabei, da dieser sich im Mathematikunterricht besonders hervorgetan hatte.
Unter den vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Schule erreichten zum ersten Mal gleich drei Kinder die preisgekrönten Platzierungen 1-3, für die jeweils eine bestimmte Punktzahl erzielt werden muss.
Nur knapp an der Höchstpunktzahl vorbei gelang Bruno aus der 4. Klasse die grandiose Leistung, den 1. Platz zu belegen und stellte damit unseren bisherigen Schulrekord auf. Neben einem Chemiebaukasten durfte Bruno außerdem das Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, also den meisten aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, das seine nennen.
Den zweiten Platz sicherte sich Hannah S. aus der 3a, gefolgt von Bjarke aus Klasse 4. Glückwunsch – tolle Leistungen!
Doch ganz gleich wie hoch die erreichte Punktzahl jedes Kindes auch sein mochte – dabei sein und sein Bestes geben ist alles! Und das wurde auch dieses Jahr wieder belohnt mit einer Urkunde inkl. Känguru-Knobelheftchen sowie einem „Knobel- Würfel“ aus Holz, der sich vielfältig auseinanderdrehen und auf knifflige Weise wieder zusammenbauen lässt.
Vielen Dank an alle „Känguru-Denksportler“ und viel Spaß beim weiteren Knobeln!
Text: Sawina Szelinski
13.05.2022
"Waffeln statt Waffen" - Die Spendenaktion war ein Riesenerfolg!
Die Spendenaktion "Waffeln statt Waffen" in der Grundschule Medelby fand großen Anklang bei Jung und Alt.
Am Mittwoch, 30. März liefen ab neun Uhr alle verfügbaren Waffeleisen im Dauereinsatz und verbreiteten den angenehmen Duft frisch gebackener Waffeln im ganzen Bildungshaus. Bunte Luftballons vom Schulförderverein, Spenderherzen und Friedenstauben, ausgeschnitten von den KiTa-Kindern, gaben der Aula ein besonderes Flair.
Viele Besucher kamen ins Bildungshaus und waren ganz angetan von der schönen Atmosphäre und blieben deutlich länger als geplant.
"Es war so viel Teig da, dass ich dachte, ich müsse auch am Donnerstag und Freitag noch Waffeln backen, und dann war um 14:49 Uhr doch alles verbraucht, der Wahnsinn!", so Steffi Forchhammer, kommissarische Schulleiterin der Grundschule Medelby.
Die zündende Idee zu diesem Projekt kam ihr an einem Sonntagmorgen am Frühstückstisch.
"Der Krieg in der Ukraine beschäftigt ja nicht nur die Erwachsenen, auch die Kinder haben das Gefühl der Sorge!", verdeutlicht die Lehrerin. "Es sollte etwas werden, bei dem die Kinder aktiv helfen können". Nach ein wenig Recherche stieß die Lehrerin auf die Aktion "Waffeln statt Waffen" einer anderen Grundschule. Das Kollegium und die Schulsozialarbeiterin Eva Johannsen waren sofort Feuer und Flamme und so kam der Stein ins Rollen.
Kurzerhand wurde sogar das Lied "Ich lieb' den Frühling" extra für diesen Tag mit einem eigenen Text zum Friedenslied umgeschrieben. Als das Lied mehrfach mit allen Klassen gesungen wurde, waren einige zu Tränen gerührt.
Letztendlich sind an diesem einen Tag 2.785,11 Euro Spendengelder zusammengekommen. An welche Organisation diese Summe gespendet wird, soll noch entschieden werden.
Dass die Waffelaktion im Bildungshaus zu so einem Erfolg wurde, ist auch den vielen Helfern, wie zum Beispiel den Eltern und den Kindern selbst zu verdanken. Das Miteinander und das einander helfen trug wesentlich zum Erfolg dieses Aktionstages bei.
Text: Sebastian Goecke, 06.04.2022
Das Profil unserer Ganztagsschule
„Mittendrin im Kirchspiel Medelby – Innovative Ideen bilden!“
Unsere Ganztagsschule gestaltet das Leben in unserem Kirchspiel aktiv mit: Expertinnen und Experten aus den umliegenden Dörfern unterstützen unsere Arbeit in unterschiedlichen Bildungsbereichen. Ebenso wird unser Bildungsangebot durch die Fachkompetenz der Vereine und Verbände bereichert.
Die Kooperation mit der Kindertagesstätte sorgt für einen ganz selbstverständlichen Übergang der Kinder in unser Schulleben. Es gibt ausgewählte Ganztagsangebote, an denen die Vorschulkinder teilnehmen können. Im Zentrum des zukünftigen Bildungshauses steht das Primarhaus, in dem die pädagogischen Strategien von „Early Excellence“ umgesetzt werden. Wir arbeiten kontinuierlich an unserer Qualitätsentwicklung, z.B. über gemeinsame Fortbildungen aller pädagogischen Fachkräfte. Dadurch festigt sich die Verknüpfung zwischen dem Vor- und Nachmittagsbereich. Die im Bildungshaus integrierte Akademie sorgt für einen fachbezogenen Austausch zwischen Kooperationspartnern und externen Expertinnen und Experten.
Darin sind wir besonders gut
Absolute Flexibilität nach individuellen Betreuungsbedürfnissen der Familien hat für uns Priorität. Es besteht die Möglichkeit, eine speziell an die Arbeitszeiten der Eltern angepasste Betreuungswoche mit tollem Kursangebot zu buchen. Für alle anderen Eventualitäten gibt es 10-er Karten. Außerdem bieten wir Ferien-Akademien an, mit dem Ziel 5 Wochen im Jahr Spiel, Spaß & Betreuung während der Ferien zu ermöglichen.
Kooperation mit der Kita – Übergangsgestaltung
- Gemeinsame Feiern
- „Ritual Rausschmiss“
- Vorschularbeit in der Schule
- Teilnahme der Vorschulkinder am OGS-Programm
- Pädagogische Strategien „Early Excellence“
Bildungsakademien im ländlichen Raum
- Aus der Praxis miteinander und voneinander lernen
Kooperation mit mit regionalen und überregionalen Projektpartnern
- Landfrauenverein (z.B. Projekt „Vom Korn zum Brot“)
- „Kirchengemeinde Medelby (z.B. Gottesdienste in Kirche und Schule)
- Freiwillige Feuerwehr Medelby-Holt (Brandschutzerziehung)
- Markttreff Medelby (Lieferant EU-Projekt „Obst, Milch & Gemüse“)
- TSV Medelby (z.B. Abnahme des Deutschen Sportabzeichens)
- Interessengemeinschaft der Selbständigen (Großer Förderer der OGS)
- Schulförderverein (finanzielle Unterstützung bei Ausflügen, Schulveranstaltungen, Schülerstipendien, …)
Rahmenbedingungen
Am deutlichsten repräsentieren Zahlen und Fakten unsere Ganztagsschule Medelby-Holt und ihre Rahmenbedingungen.
Schulbetrieb
- Offener Ganztag Mo-Fr von 07:00-15:30 Uhr
Schüler und Beschäftige im Überblick
- Schüler/innen: 97, davon 85 im Ganztagsangebot
- Lehrerinnen und Lehrer: 6
- Zusätzliches pädagogisches Personal: 1 Schulsozialarbeiterin, 7 haupt-, neben- oder ehrenamtlich Beschäftigte im Ganztag, 1 Schulassistenz
Träger
Schulverband Medelby in Kooperation mit dem Ortskulturring Medelby e.V.