E-Mobil im Kirchspiel mit dem Dörpsmobil
Mit dem E-Carsharing-Projekt „Dörpsmobil - Kirchspiel Medelby e.V.“ ist seit Februar 2018 die Zukunft in der Gegenwart angekommen und Umweltschutz sowie Mobilität gehen im Kirchspiel Hand in Hand. 2 Elektroautos, jeweils ein Renault Zoe, stehen in Medelby und in Wallsbüll für die mittlerweile 120 Mitglieder des Vereins bereit - in Medelby auf dem Edeka Parkplatz, in Wallsbüll auf dem Parkplatz neben den Bahngleisen.
So werden Natur und Portemonnaie geschont und wir stellen uns unserer ökologischen Verantwortung! Über die Website www.doerps-mobil.de kann sich jeder Interessierte informieren und auch direkt über ein Online-Formular Mitglied werden. Natürlich ist auch das Buchungssystem für die Autos über diesen Link erreichbar. Per Email ist der Verein erreichbar über info(at)doerps-mobil.de.
Mitgliedschaften:
Normale Mitgliedschaft:
Jahresbeitrag: 50,00 EUR
Familien-Mitgliedschaft:
Bis 4 Fahrer, in einem Haushalt lebend
Jahresbeitrag: 80,00 EUR
Mitgliedschaft Vereine, Institutionen:
Bis 5 Fahrer
Jahresbeitrag: 90,00 EUR
Zeitpreis:
3,50 EUR / 60 Minuten
Kostenlose Stornierung.
„Gemeinsam mehr bewegen“
Außerdem ist kirchspielübergreifend auch das Elektroauto des Vereins „e-MOBILITÄT LINNAU/LINDEWITT e.V.“ mit dem Standort Lindewitt, Am Spielplatz 4 über www.doerps-mobil.de zu erreichen und buchbar. Nach dem Prinzip „Gemeinsam mehr bewegen“ schließen sich nun in 2019 der in Planung befindliche Bürgerbus und das Dörpsmobil zusammen, um die Mobilität im Kirchspiel effizient noch weiter auszubauen. Ansprechpartner für den Bürgerbus ist Jan Jacobsen (Bürgermeister Weesby).
Die ortsansässigen Sponsoren des Projekts „Dörpsmobil - Kirchspiel Medelby e.V.“:
Was ist eigentlich ein Elektroauto?
Jedes durch elektrische Energie angetriebene Fahrzeug ist grundsätzlich ein Elektroauto. Diese Fahrzeuge gelten als Autos der Zukunft. Wenn in Politik und Medien von „Elektroautos“ gesprochen wird, sind meist klassische Pkw gemeint, die allerdings statt eines Verbrennungsmotors einen Elektromotor besitzen. Elektromotoren benötigen als Kraftstoff Strom, der in Akkus, zumeist in modernen und effektiven Lithium-Ionen-Speichern gespeichert wird. Mit einem Kabel kann man die Elektroautos an entsprechenden Ladesäulen für die Elektroautos aufladen.